Orendel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Orendel ist ein mittelhochdeutsches Versepos in mittelfränkischer Sprache. Er entstand Ende des 12. Jahrhunderts, ist allerdings nur in wesentlich jüngeren Bearbeitungen erhalten. Es gibt eine handschriftliche Version von 1477 sowie eine Druckfassung und eine gedruckte Prosaversion aus dem Jahr 1512.
In der Spielmannsdichtung, die eine Mischung aus Heiligenlegende und Ritterabenteuer darstellt, wird eine Brautwerbungs- und Entführungsgeschichte erzählt, in die die Legende vom grauen Rock Christi, der seinen Träger Orendel in der Schlacht schützt, verwoben ist.
Karl Joseph Simrock gab 1845 eine hochdeutsche Übersetzung unter dem Titel Der ungenähte Rock Christi oder König Orendel heraus.