Organisational Memory System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
In dem Falle: Siehe Diskussion
Ein Organisationsgedächtnis (auch Organisationsgedächtnissystem) bzw. Organizational Memory System (OMS) stellt für Organisationen Mittel bereit, „durch die das Wissen der Vergangenheit für derzeitige Aktivitäten nutzbar wird, resultierend in einem höheren Level an Effektivität für die Organisation“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Das Organisationsgedächtnis entsteht durch die Integration von Basistechniken zu einem System, das in der Organisation Wissen und Informationen fortlaufend sammelt, aktualisiert, strukturiert und für verschiedene Aufgaben möglichst kontextabhängig, gezielt und aktiv zur Verbesserung des kooperativen Arbeitens zur Verfügung stellt.
[Bearbeiten] Einordnung
Das Organisationsgedächtnis greift dazu unter anderem auf die Funktionen von Wissensmanagement-, Qualitätsmanagement-, Enterprise Content Management-, Workflow-, Groupware-, Dokumentenmanagement-, Retrieval- und Research-Systemen zurück und bietet eine kollaborative Umgebung, die derzeit im Intranet von einigen Organisationen läuft. In Zukunft wird ein solches System sicher auch organisationsübergreifend realisiert werden, womit durch Supply Chain Management eine Unterstützung der Informationslogistik ermöglicht wird.
[Bearbeiten] Ziele
Eines der wichtigsten Ziele zur Einführung eines solchen Systems in Unternehmen ist die Reduktion der täglichen Suchzeit, die ohne eines solchen Systems bei 40 bis 60 % der Arbeitszeit liegt. Weitere Ziele können Entlastung, Qualifikation, Verbesserung der Arbeitsverteilung, Ausfallmanagement der Mitarbeiter sein. Derzeit ist allerdings kein Produkt auf dem Markt, was den Anforderungen gerecht wird.
[Bearbeiten] Quellen
- MMA@tuC: OMS, http://www-user.tu-chemnitz.de/~gax/projekte/mma/dateien/orga1.php, TU Chemnitz, 07.07.2006
- Lorne Olfman: Organizational Memory Systems - Are They Real?: http://ww2.cis.temple.edu/isworld/vmc/April98/olfman/default.htm, 27.04.1998, Claremont Graduate University
- economyaustria: Artikel über die tägliche Suchzeit, http://www.know-center.tugraz.at/content/download/269/1249/file/2004-06-28_ECAustria.pdf, 28.04.2004