Originalton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Originalton, auch kurz O-Ton (oder O.-Ton) genannt, ist der an einem Aufnahmeort aufgezeichnete oder von dort übertragene Ton bei Berichterstattungen aller Art. Bei Film, Hörfunk und Fernsehen handelt es sich in der Regel um kurze Sequenzen aus einem Interview oder einem Mitschnitt einer Rede. Beim O-Ton werden Versprecher, Verlegenheitslaute („äh“, „ähm“) und Störgeräusche nach Möglichkeit herausgeschnitten. Damit unterscheidet sich der O-Ton von der Atmo, der originalen Tonaufnahme mit allen Hintergrundgeräuschen und Versprechern. Um Versprecher und Hintergrundgeräusche gezielt zu eliminieren, werden Film- und Fernseh-Aufnahmen oft mit Synchronsprechern und Geräuschemachern nachvertont.
Eine besondere Bedeutung hatte das Wort während des Kalten Krieges im westdeutschen Fernsehen: Wenn ein Beitrag aus dem DDR-Fernsehen als Zitat gesendet wurde, wurde der Text "Originalton Ost" eingeblendet, um zu vermeiden, dass man den gesprochenen Text als Äußerung des Westfernsehens verstehen könnte.
Bei Fernseh- und Kinofilmen ist der Originalton (kurz „O.-Ton“) das, was der Tonmeister am Filmset synchron zum Bild aufzeichnet. Allein im Falle eines unbrauchbaren Originaltons (z. B. zu laute Umgebung, Störgeräusche, ausländische Schauspieler) wird der Teil mittels Synchronisation (Film), Geräuschemachern und Atmo nachvertont.