Outlook Web Access
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Outlook Web Access (OWA) ist eine von Microsoft verwendete Technik zum Zugriff auf ein E-Mail-Postfach über das Internet.
In der Funktion ähnelt OWA dem mehr verbreiteten Webmail. Über ein Webmail-Portal greift man in der Regel jedoch meist auf private Mails zu, z. B. auf ein Mailpostfach seines Providers oder das eines Freemail-Anbieters, also solchen Postfächern, die sich durch die Einrichtung eines Mailclients auch abfragen ließen (siehe POP3). Bei OWA hingegen baut man eine Verbindung zu einem Microsoft Exchange Server auf, rein durch die Verwendung eines Webbrowsers und dem bewährten HTTP-Protokoll. Diese Technik wird häufig in Firmen verwendet, um z. B. in Schulen, bei Außendienstmitarbeitern oder den Mitarbeitern die nach den Bürozeiten von zuhause aus den Zugriff auf ihre Firmenmails ermöglichen möchten.
Zur Steigerung der Sicherheit kann auch das HTTPS-Protokoll verwendet oder erzwungen werden. Implementiert wurde OWA erstmalig in Exchange 5.5 und ist seither fester Bestandteil der Exchange-Versionen (2000, 2003). Inzwischen erhält man bei Verwendung von OWA durch den Internet Explorer eine Oberfläche, die sich optisch kaum mehr von derjenigen des Microsoft Outlook-Clients unterscheiden lässt. Neben dem Postfach mit den Ordnern "Posteingang", "Postausgang", "Gesendete Objekte" und "Entwürfe" erhält man auch Zugriff auf die von Outlook bekannten Funktionen wie den Kalender, die Aufgabenverwaltung oder die Notizen.
Da man durch OWA prinzipiell auf dem Microsoft Exchange Server direkt arbeitet, gelten alle Änderungen auch dann, wenn man sich später durch Outlook wieder auf sein Postfach verbindet. So erscheinen z. B. als gelesen oder ungelesen markierte Nachrichten bei OWA und bei Zugriff über Outlook immer gleich.