Paketverfolgung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Paketverfolgung oder Sendungsverfolgung, auch Tracking und Tracing ist ein Mittel, mit dem der Status einer Lieferung vor der Zustellung überwacht und festgestellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionsprinzip
Bei der Paketverfolgung werden Pakete mit maschinell lesbaren Etiketten versehen (beispielsweise durch Barcode,Data Matrix Code oder RFID-Chip) und automatische Sortierstationen können anhand der Etiketten erkennen wohin das Paket geleitet werden soll. Der Scanvorgang wird in einer zentralen Datenbank gespeichert und sowohl Kunden als auch der Paketdienst können über diese nachvollziehen zu welchem Zeitpunkt sich das Paket an welchem Ort befindet.
[Bearbeiten] Bedeutung für den Dienstleister
Für den Logistikdienstleister dient die Sendungsverfolgung zum Schutz vor Diebstahl und Schwund, zum anderen aber auch zur Verfolgung der Sendung während des Transportes. So können Übergaben der Sendungen an Beteiligte der Logistikkette überwacht und Zustellungsfehler somit vermieden werden.
[Bearbeiten] Bedeutung im Kundenservice
Die Sendungsverfolgung (engl.: Tracking & Tracing) dient auch dazu, das erhöhte Informationsbedürfnis von Kunden über den aktuellen Aufenthaltsort einer Lieferung zu befriedigen. Die Sendung sollte von der Aufnahme an der Rampe des Lieferanten bis zum Ort der Nachfrage verfolgt werden können, selbst wenn mehrere Logistikdienstleister an der Transportkette beteiligt sind. Das Verfolgen von Sendungen erfolgt in der Regel mit Hilfe der Informationstechnologie.
[Bearbeiten] Etiketten
Ein Etikett besteht typischerweise aus der Adresse in menschenlesbarer Form und einer eindeutige Trackingnummer in mensch- und maschinenlesbarer Form. Außerdem sind maschinenlesbare Routinginformationen enthalten, die den Weg des Paketes vom Absender bis zum Ziel beschreiben. Ein Servicecode kann angeben, welche Priorität die Sendung hat; eine Express-Zustellung mit Aufpreis kann so automatisch bevorzugt werden.
[Bearbeiten] Trackingnummern
Man unterscheidet zwei Typen von Trackingnummern:
- Nummernkreise werden vom Versender dem Kunden zugewiesen. (beispielsweise DHL)
- Trackingnummer beinhaltet eine Kundenkennung (UPS, Post)
Beispiel:
1Z[Kundennummer des Senders][laufende Nummer][Service code][Prüfziffer]
[Bearbeiten] Routinginformation
Die bekannteste Routinginformation ist die Postleitzahl.
Daneben gibt es Kurier-Express-Paket-Dienste, die Abflugflughafen und Ankunftsflughafen als IATA-Codes verwenden (DHL) oder auch proprietäre Codes (beispielsweise der URSA Code bei FedEx, oder die Hubs bei General Parcel).
Routinginformationen können auch dynamisch beim Versenden bestimmt werden, zum Beispiel auf der Grundlage von aktuellen Ausfalldaten.