Palaeomastodon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Palaeomastodon | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Eozän und unteres Oligozän | |||||
35 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Palaeomastodon | |||||
Das Palaeomastodon stellt den frühesten bekannten Vertreter der Mastodonten in der Evolution der Rüsseltiere dar, also einen Vorfahren der heutigen Elefanten. Es lebte in Afrika zur Zeit des Eozän und des frühen Oligozän, also vor etwa 35 Millionen Jahren. Einer seiner Vorfahren war das Moeritherium, das vor etwa 60 Millionen Jahren lebte. Wie dies wurde auch Palaeomastodon in der Oase El Fayum in Ägypten gefunden.
Palaeomastodon hatte bereits einen kurzen Rüssel aus der miteinander verwachsenen Nase und der Oberlippe. Im Oberkiefer und im verlängerten Unterkiefer hatten sich die Schneidezähne verlängert und zu Stoßzähnen entwickelt, die unteren Stoßzähne waren allerdings deutlich abgeflacht und dienten wahrscheinlich dazu, Wasserpflanzen aus dem sumpfigen Gewässerboden zu reißen.
Wie Moeritherium lebte auch Palaomastodon im Wasser oder im sumpfigen Uferbereich der Seen und Flüsse, vergleichbar mit den heutigen Flusspferden.