Diskussion:Pannonien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Geografie
Hallo zusammen, ich habe auf der Internetseite http://www.teckbote.de/region/lokales/Artikel3273.cfm folgenden Satz gefunden: "Das geografische Pannonien liegt auf den Territorien der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien. Nach dem EU-Beitritt Ungarns zieht sich die neue EU-Außengrenze mitten durch das pannonische Land." Wie ist das wohl einzuordnen? Beste Grüße --EUBürger 15:26, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich glaube, es ist so, dass das historische Pannonien nicht mit dem heutigen Dunántúl (Transdanubien) gleichzustellen ist, sonder es umfasste einige Gebiete die vor allem im heutigen Kroatien liegen. Bei Serbien und Rumänien bin ich wohl erstaunt, da diese außerhalb des ehemaligen Pannoniens fallen. Aber ohne Garantie, ich hab einfach nur auf die Landkarte geschaut. Imre 17:26, 17. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sprache
In der Referenz zur heutigen Verwendung des Wortes "Pannon" scheint mir ein Fehler vorhanden zu sein, den zu berichtigen ich mich aber auf Grund von Unsicherheit nicht wage und somit zur Diksussion stellen möchte. Ich zitiere aus dem Artikel:
"Das Adjektiv Pannon (d. h. Pannonisch) taucht oft in Firmennamen auf, wie z. B. Pannon GSM, einer der landesweiten Handy-Serviceanbieter Ungarns..."
"Pannon" ist meiner Meinung nach kein Adjektiv.
1) Wenn, dann würde es "pannon" heißen, also 'klein' geschrieben werden. 2) Als Adjektiv wäre es "pannoni", jedoch findet man dieses Wort nicht im allgemeinen Sprachgebrauch Ungarns. Würde "Pannon GSM" (die Mobilfunkmarke) aus dem Adjektiv hergeleitet sein, müßte es "Pannoni GSM" heißen, also, eingedeutscht: "Pannoner GSM". Ich glaube vielmehr, daß "Pannon" die ungarische Sprachform für das lateinische "Pannonia" ist, obgleich der Ungar, wenn er "Pannonien" referenziert, zumeißt die lateinische Form verwenden würde, da sie anders ja auch keine Bedeutung mehr hätte, als in diesem Zusammenhang. Es mag sich aber um eine mir nicht bekannte Sonderform handeln, weswegen ich um Diskussion bitten möchte. Vielen Dank.
- Danke für den Beitrag. Ich schätze diese Frage müssen des Ungarischen mächtige Wikipedianer ausdiskutieren. Bis dahin wäre es vieleicht besser, die Formulierung auf ein unverfängliches "Das Wort Pannon taucht oft in ..." zu ändern. OK?
- Nebenbei, bitte jeden Diskussionsbeitrag mit vier Tilden abschliessen. Dadurch wird die Wortmeldung signiert, mit Datum gestempelt und abgeschlossen - das hilft beim verfolgen längerer Diskussionen. LG --Flame99 19:24, 10. Aug 2006 (CEST)