Paperboy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paperboy | ||
---|---|---|
Entwickler | {{{Entwickler}}} | |
Entwickler | Atari Games | |
Autoren | John Salwitz, Dave Ralston, Russel Dawe | |
Verleger | Atari Games | |
Release | 1984 | |
Plattform(en) | {{{Plattform}}} | |
Genre | Geschicklichkeitsspiel | |
Spielmodi | {{{Spielmodi}}} | |
Spielmodi | 2 Spieler abwechselnd | |
Steuerung | {{{Bedienung}}} | |
Steuerung | Fahrradlenker; 2-Knöpfe | |
Gehäuse | Standard | |
Arcade System | Atari System 2 = Haupt CPU: T11 (@ 10 Mhz) Sound CPU: 6502 (@ 1,789772 MHz) Sound Chips: YM2151, POKEY, TMS5220 |
|
Monitor | Raster Auflösung 512 × 384 (4:3 Horizontal) Farbpalette: 256 | |
Altersfreigabe: | PEGI: Keine Klassifizierung |
USK: Keine Klassifizierung |
Information: |
Paperboy (engl.: Zeitungsjunge) ist ein Computerspiel, das erstmals 1984 in Form eines Spielautomaten erschien. Paperboy war eines der ersten Computerspiele mit einer isometrischen Perspektive. Die Spielfigur bewegte sich dabei diagonal im Spielgeschehen, anstelle der herkömmlichen links-rechts/oben-unten Bewegungen. Der Paperboy-Spielautomat war auch mit einem Fahrradlenker anstatt einem Joystick ausgestattet und war das erste Spielhallengerät, das ein Fahrrad simulierte.
[Bearbeiten] Spielhandlung
Das Spiel handelt vom Alltag eines amerikanischen Zeitungsjungen. Der Spieler muss die Spielfigur auf einem BMX-Fahrrad im Wettlauf gegen die Zeit durch einen Ort steuern und Zeitungen verteilen. Dabei wird er von Passanten und beißwütigen Hunden daran gehindert, möglichst viele Zeitungen in möglichst kurzer Zeit in den Briefkästen lediglich der Abonnenten zu werfen, die sich auf der linken Straßenseite befinden. Die Fahrtrichtung ist nordost.
Zudem gibt es zahlreiche Hindernisse wie Hydranten, Bordsteinkanten und sich bewegende Objekte wie (ferngesteuerte) Autos. Scheiben kann man mit einem Wurf zerschlagen und Einbrecher treffen.
Am Ende der Straße befindet sich eine hügelige Bonus-Strecke mit Wasserfallen.
[Bearbeiten] Portierungen
Das Spiel wurde im Lauf der Jahre auf einige andere Systeme übertragen. Mit Ausnahme der Spiele für den Game Boy (Mindscape) und den Genesis (Tengen) wurden alle erschienen Spiele von Atari produziert. Den überwiegenden Teil der Portierungen nahm Elite Systems vor, die auch Herausgeber der Version für den C64 waren.
Plattform | Portierung durch | Herausgeber | |
---|---|---|---|
1986 | Commodore C64 | Elite Systems | Elite Systems / Mindscape Inc. |
1987 | ZX Spectrum | Elite Systems | Elite Systems |
1988 | DOS | Magpie | Mindscape |
NES | Elite Systems | Elite Systems | |
1989 | Amiga | Elite Systems | Elite Systems |
Atari ST | Elite Systems | Elite Systems | |
1990 | Game Boy | Mindscape | |
Atari Lynx | Atari Corporation, Tengen | ||
1991 | Game Gear | Tiertex Design Studios | Tengen |
Genesis | MotiveTime | Tengen | |
1999 | Game Boy Color | GameBrains | |
1999 | Nintendo 64 | High Voltage Software | Midway |
[Bearbeiten] Weblinks
- Paperboy in der Killer List of Videogames (engl.)
- Die „Paperboy“-Reihe bei MobyGames (englisch)
- Bericht bei Kultpower