Parallele Datenübertragung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei der parallelen Datenübertragung werden mehrere Bits gleichzeitig (parallel) übertragen, also auf mehreren physischen Leitungen nebeneinander oder über mehrere logische Kanäle zur gleichen Zeit.
Die Anzahl der Datenleitungen ist nicht festgelegt, wird aber meistens als ein vielfaches von 8 gewählt, so dass volle Bytes übertragen werden können (zum Beispiel 16 Leitungen ergeben 16 Bits = 2 Byte). Häufig werden zusätzliche Leitungen zur Übertragung von Metainformationen wie z.B. einer Prüfsumme (Paritätsbit) oder eines Taktsignals eingesetzt.
Die parallele Datenübertragung stellt das Gegenteil der seriellen Datenübertragung dar (siehe auch seriell).
Siehe auch: Bus (Datenverarbeitung), Modem für Parallelübertragung