New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:PatDi - Wikipedia

Benutzer Diskussion:PatDi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo PatDi, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Mein Tipp und der Tipp vieler anderer Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Hilfreich für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro sein.

Bild:Smile.png --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo ]] 01:09, 4. Dez 2004 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.



Na dann willkommen! Bei den medizinischen Artikeln hast Du noch ein weites Betätigungsfeld...

Grüße von einem Mitstreiter --Sjoehest 11:51, 4. Dez 2004 (CET)

Hi, schreib' 'mal was zu SAB. Und siehe Kommentare zum review. Frohe Weihnachten --Uwe Thormann 11:51, 24. Dez 2004 (CET)

Hi, c! review SAB. Frohe Weihnachten --Uwe Thormann 13:13, 25. Dez 2004 (CET)

Hallo, hier ist nochmal Uwe, das Einstellen des Circulus arteriosus ist auf alle Fälle sehr gut. Eine kleine Idee hätte ich da aber: das Bild ist immerhin von 1918 -> kannst Du vielleicht einfach mit einem Vektorprogramm die Linien des untergelegten Bildes nachziehen und so eine neu erscheinende Abbildung basteln? Unter Linux geht das mit xfig gut, habe das selbst schon gemacht. Es würde halt nicht ganz so altbacken aussehen. Zugegeben, das ist schon ziemlich pingelig. Ich denke der Artikel ist jetzt schon ziemlich ausgereift. Morgen steige ich dem Radiologen nochmal auf's Dach, wegen CT und Angio. Wenn das geklappt haben sollte ist er reif.... --Uwe Thormann 22:20, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo Patrick, habe heute von dem Neurochirurgen zwei Dias erhalten: 1. Aneurysma im offenen Situs (Mörderaneurysma!), 2. Aneurysma geklippt. Diese Dias kann ich vielleicht morgen scannen, sie müssen etwas für Laien bearbeitet werden. Hatte heute keine Zeit für Radiologen, aber morgen. --Uwe Thormann 22:15, 28. Dez 2004 (CET)

Hallo Patrick, diese Abbildung ist absolut ok - alle Achtung. Bei Gelegenheit: mit welchen Programmen hast Du das Bild gemacht? Hast Du überhaupt die OP-Situs-Bilder gesehen *hüstel*? Das CT und die digitale Subtraktionsangiografie sind bestellt und auch zugesagt, aber wenn man denen nicht hundertmal in den A... tritt, bewegt sich da alles im Schneckentempo. Gutes und freudvolles Neues Jahr --Uwe Thormann 14:27, 1. Jan 2005 (CET)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] SAB

Hallo, habe jetzt die Bilder einfügen können und gleich den Artikel zur Bewertung auf Excellenz abgegeben. Hoffe, das war ok. Viele Grüße Uwe --Uwe Thormann 21:22, 3. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion:Iodallergie

Speziell Dich - Dbach - würde ich bitten, dich auch an der Diskussion weiterhin zu beteiligen, und damit Deinen Willen zur konstruktiven Zusammenarbeit zu bekunden.

lieber Patrick, ist das dein Ernst? Ich soll mich an einer Diskussion beteiligen, in der mir von iota vorgeworfen wird, jeder Blinder müsse merken, dass ich vom wissenschaftlichen Arbeiten nicht die geringste Ahnung hätte? Und in der meine Diskussionsbeiträge im Nachhinein von iota zerpflückt und umgeschrieben werden (siehe Diskussion:Reizdarm). Das kann ich kaum sachlich nennen, und darauf lasse ich mich nicht ein. Ich finde es gut, wenn du dich um den Artikel kümmerst - der übrigens ganz ordentlich geworden ist. Aber mir geht bei sowas die Galle hoch. Ich seh da nur seitenlangen Text, viel Fettdruck, viele halbwahre Zitate von Texten, die nicht richtig gelesen wurden, und wenig sachliche Diskussion. Dbach 21:24, 25. Jan 2005 (CET)


[Bearbeiten] Stephan Berndt

"Gibt es eine Wikipedia-Seite zum Autor?"

Nein. Falls du sie erstellen möchtest - bitte! Das sage ich jetzt ohne zu wissen, ob er als Autor eine enzyklopädische Relevanz besitzt. Grundsätzlich sollen solche Weblinks aber in Artikel nicht eingefügt werden, weil es zum Thema noch hundert andere Bücher gibt. Dein Verweis wäre - vermutlich! - eine subjektive Stellungsnahme und könnte dementsprechend 100 weitere Verweise auf 100 "ebenso wichtige Bücher" nach sich ziehen. Ausnahme: "DAS (anerkannt geschätzte und von Experten vielfach zitierte) Buch zum Thema.
Ich hoffe, gediehnt zu haben -- mfg, Robodoc ± 13:52, 27. Mär 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Test Signatur

--Patrick, « ? » 11:56, 8. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] QO Medizin

Hi, meine Unterstützung hast du auf jeden Fall, so lange das nicht meine Kompetenz übersteigt (ist im 2. Semester zugegebenermaßen noch einfach ;) ). Von mir aus kannst du dir alle Zeit der Welt nehmen, ich hetz hier niemand. Es gibt auch so genug zu tun. -Lennert B 23:10, 23. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] QO Medizin

Hi Patrick,
jetzt brauche ich doch nochmal ganz pragmatisch Deinen Rat. Ich hab, mehr oder weniger vor lauter Wut einen Artikel zum Thema Schulmedizin geschrieben und weiß jetzt aber nicht, wo ich dieses Ei hinlegen soll. Irgendwie glaub ich, der Artikel ist zu sehr POV wie die Jungs hier sagen. Wenn ich den also einfach einstelle und auf das Portal verlinke kriege ich bestimmt wieder eine Löschdiskussion. Da hab ich aber keine Lust drauf. Soll ich ihn entschärfen? Oder soll ich ihn einfach in meine Diskussionsseite einstellen? Wäre das ein übliches Verfahren? Ich habe da sowieso Beiträge von mir aus den Diskussionseiten verwurstet. Inhaltlich ist es kein Artikel sondern ein ziemlich ausführlicher Diskussionsbeitrag. Sag doch mal was dazu.
Gruß -- Andreas Werle 23:14, 8. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Artikelabschluß

Hi Patrick,
an dem Artikel Neurofibromatose Typ 1 habe ich noch Korrekturen angebracht. Jetzt mangelt es nur noch an Bildern. Wenn Du Dir den Artikel nochmal anschaust und nichts mehr besonderes findest, dann würde ich die Bearbeitung daran jetzt vorläufig einstellen. Man muß ja nicht alles perfekt machen, es sei denn Du hast noch eine Idee oder findest noch gravierende Fehler.
Vielleicht fang ich dann am Wochende mit der weiteren Arbeit am Astrozytom an. Ich will jetzt aber eine Sache aus dem Kreuz haben.
Gruß -- Andreas Werle 01:23, 11. Jun 2005 (CEST)


Anfrage bei engl. Wikipedia: [1]

[Bearbeiten] NF I: Ende

Hallo Patrick!
Lies nochmal drüber und sag mir das es genug ist. Ich hab keine Lust mehr und will was andres machen. Hab noch verschiedene Veränderungen vorgenommen, größtenteils Kleinigkeiten. Wenns jetzt nicht exzellent wird ists mir auch bald egal. Lassen wir die Götter entscheiden.
Gruß aus dem verregneten Frankfurt. -- Andreas Werle 1. Jul 2005 20:09 (CEST)

PS!
Jetzt habe ich mich getraut und einen großen Rundumschlag gemacht. Ich habe meine Idee eines Projektes zur Tumorgenetik / Genetik neurologischer Erkrankungen an ein halbes Dutzend Leute "gemailt": Lennert B, Uwe Thormann, Jürgen Bode, Sven Jänichen, Thiesi, Jensflorian, Uwe Gille, Sjoehest und Nina. Bin gespannt, was rauskommt.
PPS: Deine bunte Titelseite ist ja wirklich schick, ich muß mir mal ansehen, wie Du das gemacht hast.
Gruß -- Andreas Werle 1. Jul 2005 21:59 (CEST)

[Bearbeiten] Tumorbiologie uvam.

Hallo Patrick!
In aller Kürze ein Standard-Text. Ich habe auf meiner Diskusionsseite einen Text eingestellt, in dem ich einige Vorschläge mache. Schau doch dort bitte mal nach.
Gruß -- Andreas Werle 3. Jul 2005 21:05 (CEST)

[Bearbeiten] Links in Medizin

Hi Pat, hab grad mal den Artikel wieder ueberflogen und festgestellt, dass da ein Haufen neue Links hinzugekommen sind, die mir auf den ersten Blick etwas seltsam vorkommen. Ich habe aber derzeit da ich im Urlaub bin nicht die Zeit (und zugegebenermassen auch nicht die Lust ;) mir die alle einzeln intensiv anzuschauen. Solltest du Zeit haben, koenntest du die dir mal bitte zu Gemuete fuehren. Wenns bei dir grad auch nicht passt stell ich die Anfrage nochmal auf der QO Medizin, aber da hab ich halt die befuerchtung dass es alle lesen, aber es ne weile dauert bis was gemacht wird. Danke, Gruss, Lennert B 5. Jul 2005 21:44 (CEST)

[Bearbeiten] Weitere Arbeit

Hallo Patrick!
Der Abschluß von NF I ist erfreulich. Ein schönes Ergebnis 11:0. Aber bevor wir uns auf Lorbeeren ausruhen ruft die Wissenschaft zur nächsten Herausforderung. Für mich heißt das zunächst wie versprochen hauptsächlich am TCR zu basteln. Da bin ich Nina ja was schuldig. Deinen Artikel über Otosklerose werd ich mir mal genauer anschauen. Da hab ich leider nur keinen blassen Schimmer. Ich werde mal in einem Lehrbuch schmöckern. Heute hab ich erstmal meine Benutzerseite ein bischen aufgeräumt. Schnellere Ladezeiten winken.
Gruß -- Andreas Werle 13:46, 17. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Otosklerose

Hallo Patrick!

Deinen Otosklerose-Artikel hab ich mir mal angesehen. Zur Verbesserung würde ich folgendes Vorschlagen:

  • Das Kapitel "Ursachen" ist inhaltlich uneinheitlich. Du besprichst da Pathogenese und pathologische Befunde. Das würde ich trennen und hinter dem folgenden Kapitel einbauen.
  • Das Kapitel "Auftreten" heißt eigendlich: "Inzidenz, Epidemiologie, Alters- und Geschlechtsverteilung". Das sollte auch etwas genauer drin stehen. Die kurzen Sätze zur Ausprägung und Sektionsbefund ohne Klinik in dem Kapitel "Auftreten" gehören da nicht hin, sondern in ein Kapitel "Klinisches Bild", Unterabschnitt "Verlauf" und in das Kapitel "Pathologie".
  • Die beiden Kapitel "Symptome" und "Diagnostik/Befunde" solltest du in die Kapitel "Krankheitsbild" und "Diagnostik" aufteilen.
  • Zum "Krankheitsbild" gehören klinische Symptome (subjektive Beschwerden: Hörminderung ), klinische Zeichen (Befunde bei körperlicher Untersuchung: Rinne und Weber), diagnostisches Spektrum (vgl. meine Definition) und Verlauf.
  • In das Kapitel "Diagnostik" könnte man die Abschnitte Kernsymptom (vgl. meine Definition), diagnostische Kriterien (vgl. meine Definition), technische Befunde (Audiometrie, Bildgebung) und Differentialdiagnose einbauen.

Das Kapitel Therapie ist formal in Ordnung.

Schau doch mal, ob du was dazu findest, wieso so ein vermuteter Knochenstoffwechseldefekt gerade in den Gehörknöchelchen zu Problemen führt: Definition im Becker, Naumann, Pfaltz: "Die Otosklerose ist ätiologisch die extreme Lokalisation einer Mineral- bzw. Knochenstoffwechselstörung". Wieso eigendlich? Haben die Patienten auch an anderen Knochen ähnliche Befunde? Wenn ja, ist die Symptomatik der Erkrankung dann einfach nur eine Folge, das das Innenohr besonders sensibel auf allgemeine Veränderungen reagiert? Wenn ja, wieso? Wenn nein, gibt es doch eine spezifische Pathologie? Könnte das mit der Embryologie zu tun haben? Vielleicht findet sich da was interessantes. Gibts schon ein Gen?

Also ich würd noch ein bischen forschen und sortieren.

PS: Ich hab noch an dem NF Typ II-Artikel gearbeitet, weil der ja eh schon halb fertig war. Den hab ich komplett neu eingestellt und in den Review-Prozess geschickt. Gab schon gleich eine positive Rückmeldung.

Also erstmal viele Grüße. -- Andreas Werle 21:59, 23. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Löschkandidaten

Hallo, Du hast bei o.g. Meinungsbild mit "pro englisches System" gestimmt. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass der Hauptgrund für den Wechsel, der Verdoppelungsbug, offenbar inzwischen entfallen ist. Vielleicht möchtest Du daraufhin Deine Stimme noch einmal überdenken.--Gunther 01:24, 25. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Abstimmung Löschsystem englisch/deutsch

Hallo, wie ich sehe hast du deine Pro-Stimme für das englische Löschsystem zurückgezogen, was auch verständlich ist, da ja der leidige Doppelungsfehler behoben wurde. Trotzdem kommt es in den Löschdiskussionen nach wie vor zu Problemen, vgl. hier. Diskussionsbeiträge verschwinden einfach. Dieser Verschwindbug ist m.E. genauso ärgerlich wie der Doppelungsbug. Ich wollte dich bitten, dir den Link anzusehen. Vielleicht überdenkst du deine Meinung nochmal...--Thomas S. 00:20, 27. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] QO Medizin

Hallo Patrick, wir haben mittlerweile knapp 20 Interessierte, eine aufgeräumte Kategorie, und durchaus einige gute Artikelansätze. Jetzt brauchen wir bloß noch ein neues Thema, um die Massen auch zu beschäftigen, sonst bearbeiten die alle bloß ihre Heimatorte und wir ham auch nix gekonnt. Hast du also spontan nen Vorschlag für ein neues Thema? Ich habe schon überlegt einfach Andreas' Vorschlag die Tumorgenetik als Thema zu nehmen, aber völlig ohne Abstimmung will ich's auch nicht machen. Denk mal drüber nach, Lennert B 23:38, 29. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] QO Medizin

Hallo Patrick, wir haben mittlerweile knapp 20 Interessierte, eine aufgeräumte Kategorie, und durchaus einige gute Artikelansätze. Jetzt brauchen wir bloß noch ein neues Thema, um die Massen auch zu beschäftigen, sonst bearbeiten die alle bloß ihre Heimatorte und wir ham auch nix gekonnt. Hast du also spontan nen Vorschlag für ein neues Thema? Ich habe schon überlegt einfach Andreas' Vorschlag die Tumorgenetik als Thema zu nehmen, aber völlig ohne Abstimmung will ich's auch nicht machen. Denk mal drüber nach, Lennert B 23:38, 29. Aug 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Zurück aus Kärnten

Hallo Pat!
Bin aus dem Urlaub zurück. Habe den schrecklichen Regen mitbekommen. Ich hoffe Du und Deine Angehörigen sind verschont geblieben. Die Bilder, die ich gesehen habe waren wirklich schlimm.
Viele Grüße und beste Wünsche -- Andreas Werle 11:00, 30. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Stubs in Medizin-Unterkategorien

Hallo Patrick, in der Kürze nur ne Standard-Message: Auf Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin/Medizin-Stubs findest du eine Liste der derzeit in den Unterkategorien von Kategorie:Medizin befindlichen Stubs. Wäre schön, wenn du sie mal durchsehen könntest, und vielleicht den einen oder anderen Artikel ausbauen würdest. Bitte nicht vergessen: Erledigte Artikel aus der Liste entfernen. Mit freundlichen Grüßen, Lennert B 12:18, 5. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] QO

Hallo Kollegen!
Lennert hat vorgeschlagen, das wir uns an dem Projekt Winterspeck beteiligen. Das ist eine Initiative zur Verbesserung der Übersichtsartikel. Für uns kommt da in erster Linie der Artikel Medizin in Frage. Dieser Artikel ist in dem jetzigen Zustand denkbar schlecht. Hier ist also wirklich eine Verbesserung nötig. Allerdings war Medizin in der Vergangenheit sehr umstritten und wg. Vandalismus zeitweise gesperrt. Ich möchte also zunächst den Vorschlag machen, das wir den Artikel verbessern, aber nicht gleich in der Version, in der er vorliegt, sondern zuerst in der Spielwiese, die ich hier vorbereitet habe: Benutzer:Andreas Werle/Medizin. Dieser Artikel dürfte nicht ohne weiteres von Vandalen und Trollen entdeckt werden und ich schätze daß wir daran eine Weile arbeiten können, ohne das jemand drin rumsaut. Ich habe zunächst eine kurze Fassung des Orginalartikels hergestellt und diese etwas erweitert. Den Artikel Benutzer:Andreas Werle/Schulmedizin werde ich verwenden um Ergänzungen einzufügen. Dies gebe ich erstmal als Diskussionsstoff vor. Dann mache ich einen Gliederungsvorschlag. Sprich, was soll alles in dem Artikel drinstehen und dann werde ich einen Vorschlag machen, wie man die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt. Da seid ihr dann letztlich alle gefragt. Also, falls ihr Interesse habe mitzumachen freue ich mich über eine Rückmeldung hier: Benutzer_Diskussion:Andreas Werle/Medizin. Gruß -- Andreas Werle 22:06, 7. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Grüße aus Hessen

Hallo Patrick!
Es freut mich sehr von Dir zu hören und das es Dir und Deiner Familie gut geht. Konzentriere Dich auf Deine Arbeit und vor allem auf die Vorbereitung des Kongresses. Wenn Du wieder mehr Luft hast, dann melde Dich. Lennert und ich halten die Stellung. Es sind ein paar sehr nette neue Kollegen hinzugekommen. Du wirst sie sicher noch kennen lernen. Wir bemühen uns einstweilen hier nichts kaputt zu machen und ich verbleibe mit herzlichen Grüßen -- Andreas Werle 20:25, 11. Okt 2005 (CEST)

Ich kann mich dem nur anschließen, viel Erfolg mit deinem Kongress. Keine Sorge, wir sind noch da wenn du wieder kommst, und hoffentlich mit dann sichtbaren Verbesserungen. Viele Grüße, Lennert B 22:24, 12. Okt 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Burgtheater, Ottokar

Hallo, auf der Diskussionsseite des Burgtheaters habe ich auf deine Frage geantwortet! --Schaufi 21:23, 14. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Stubliste

Hallo liebe Mitstreiter,
es ist wieder einmal soweit, es gibt eine neue Stubliste! (Ich weiß, ich kann eure Jubelschreie bis zu mir nach Ungarn hören ;) ). Ich habe diesmal die Mineralölunternehmen rausgefiltert, trotzdem möchte ich nicht ausschließen, dass ein paar nur marginal medizinische Links dabei sind. Die Liste basiert auf dem SQL-Dump vom 1.10., es kann also sein, dass sich manche Sachen schon wieder erledigt haben. Schaut einfach mal drüber, ob ihr was findet, was sich verbessern lässt. Nachdem das beim letzten Mal so gut funktioniert hat, bin ich zuversichtlich, dass auch diesmal einige "Stummelchen" zum Besseren gewendet werden. Mit freundlichen Grüßen, Lennert B 00:09, 27. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Frage

servus,

auf der Englischsprachigen Wikipedia gibt es Bestrebungen, den jetzigen Eintrag Trentino-South Tyrol in Trentino-Alto Adige umzubenennen. Wird aber Südtirol/Alto-Adige nicht als "South Tyrol" übersetzt? Vielleicht interessiert Dich das Thema, Du kannst hier reinschauen und Deine Meinung dazu geben. [2], [3] und [4]. Falls nicht entschuldigung die Störung... mit freundlichen Grüßen 62.134.73.74 13:14, 7. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Willkommen zurück

Hallo Patrick, schön dass du wieder mehr Zeit hast hier rumzugeistern, ich hoffe dein Kongress war ein voller Erfolg. Zwecks Fortschreitens der Medizin hier hat Andreas eigentlich das meiste schon gesagt. Die QO Medizin schlummert mal wieder vor sich hin, wobei die Stubaktion relativ erfolgreich verlief, bzw. immer noch sporadisch Früchte liefert. Außerdem wollte ich in den nächsten Tagen unsere Mitstreiter zur Arbeit an den Artikeln, die es in allen Wikipedias geben sollte, animieren, bzw. an denen die uns betreffen (s.a. QO-Seite). Ansonsten hat so ziemlich jeder seinen eigenen Kram gemacht, wobei schon einiges dabei raus kam, sowohl Ringelröteln als auch Impfung ist in der Lesenswerten-Kandidatur, und es sieht nicht schlecht aus. Gruß, Lennert B 20:39, 19. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] QO Medizin

Hallo ihr alle! Ich mal wieder! Da lange Zeit nichts passiert ist habe ich mir überlegt man könnte mal wieder was tun. Und da fiel mir doch bei meinen nächtlichen Streifzügen durch die Wikipedia diese Liste ins Auge. Und da hab ich mir so gedacht man könnte doch mal was dafür tun, dass da ein paar mehr Artikel drauf exzellent (oder zumindest lesenswert) werden. Auf der QO-Seite habe ich noch einmal die für uns relevanten Themen rausgeschrieben, es wäre also schön wenn jeder sich einen oder vielleicht auch zwei Artikel adoptieren könnte, und die etwas aufpäppeln würde. Schaut mal rein, seit produktiv und einen schönen Abend noch. Gruß, Lennert B blablubb 20:20, 23. Nov 2005 (CET) P.S.:Du erhälst diese Nachricht weil auf der QO-Seite dein Name steht

[Bearbeiten] Guten Rutsch

Hallo Patrick, ich weiß nicht wie oft du momentan hier rumgeisterst, hoffentlich liest du das vor April ;). Ich wünsch dir jedenfalls einen guten Rutsch und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr. Alles Gute, Lennert B blablubb 18:07, 31. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Hallo mal wieder

Da stromer ich doch so des nachts durch die Wikipedia und entdecke doch tatsächlich deinen Namen bei den letzten Änderungen. In der Hoffnung das du jetzt wieder mehr Zeit für WP hast und es dir auch privat gut geht wollt ich mich bloß mal gemeldet haben. In diesem Sinne: Willkommen zurück, Lennert B d·c·b 23:28, 2. Mai 2006 (CEST) P.S.: Wenn du auf den neuesten Stand gebracht werden möchtest meld dich einfach.

Also so richtig viel neues ist nicht passiert. Ein paar neue Lesenswerte und Exzellente sind dazugekommen, die stehn jetzt auf dem Portal, außerdem stehen ein paar medizinische und verwandte Artikel zur Wahl. Dann war vor kurzem der Schreibwettbewerb mit Andreas in der Jury, da haben Jürgen mit Aortendissektion und Uwe mit Zwerchfell nicht schlecht abgeschnitten. Ein paar neue Mitstreiter haben wir auch, wobei ich mit denen selber noch nicht viel zu tun hatte. Obwohl die QO Medizin mehr oder weniger eingeschlafen ist funktioniert die Kooperation von Artikel zu Artikel ganz gut, da gibt's eigentlich nicht viel zu meckern. Bei mir geht's privat so langsam aufs Physikum zu, aber ich habe beschlossen das zu ignorieren bis es akut wird. Gruß, Lennert B d·c·b 17:50, 3. Mai 2006 (CEST)

Hallo Patrick!! Das freut mich sehr von Dir zu hören, wie geht es Dir? Ich hoffe Du und Deine Familie sind gesund und die Arbeit macht Fortschritte. Melde Dich mal. Ganz herzliche Grüße -- Andreas Werle 18:54, 7. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Urin

Hi, ich hab ein paar Sachen versucht umzusetzen, aber besonders bei den Urinuntersuchungen fehlt mir der Hintergrund. Magst du dir das bitte mal ansehen? Danke, Lennert B d·c·b 22:47, 14. Mai 2006 (CEST)

werde schauen, was ich beitragen kann. Grüße, Patrick, « ? » 06:46, 15. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gratulation

Hi Patrick, anhand deines heutigen edits bei der QO Medizin habe ich jetzt erst begriffen, warum du längere Zeit weniger präsent warst. Da möchte ich doch mal ganz herzlich gratulieren!! Gruß, Jürgen JHeuser 14:11, 23. Mai 2006 (CEST)

Oha. Tatsache. Dann auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft. Lennert B d·c·b 15:07, 23. Mai 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für die Glückwünsche! Ich hoffe doch nun wieder kontinuierlicher hier mitarbeiten zu können. Grüße --Patrick, «Disk» «V» 15:22, 23. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hippokrates

Mein Watchlist füllt sich mit Link-Anpassungen von dir. Wäre es nicht vielleicht sinnvoller, einen Bot damit zu beauftragen? Gruß, --Polarlys 17:19, 25. Mai 2006 (CEST) PS: Auch von mir eine Gratulation zur Approbation :-)

Es ware so um die 50 - 80 und nun bin ich bis auf 3 -5 unklare schon durch. ich war mir anfänglich nicht ganz im Klaren, ob nicht auch einer der anderen Hippokrates vorkommt, dann wäre ein Bot doch eher ungeschickt - zumindest meinem Verständnis nach. Danke für den Hinweis und Gratulation (übrigens Promoviert Ja, Approbation noch nicht - schräges Österreich). Grüße --Patrick, «Disk» «V» 17:23, 25. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neugierig

Hi PatDi,

erstmal noch ein Hallo, so richtig sind wir uns noch nicht über den Weg gelaufen, wenn man sich auch hier und da 'liest' :-)

Deine Auskunft zu der Werbe-Situation hat mich ein wenig überrascht, da ich das in DE subjektiv überhaupt nicht so wahrnehme. Hier sagt einem der eine oder andere Hausarzt mal, dass man sich in Risikogebieten doch impfen lassen könnte. Hast du vielleicht Daten oder einen kritischen Artikel dazu, der das zitierfähig aufgreift? Ist ja in der Tat relevant in der Form. Vielleicht rühren daher auch diese Reibereien bei der Abstimmung, dass aneinander vorbei gestritten wurde aufgrund verschiedener Wahrnehmung der Situation in verschiedenen Ländern. Tante Gu hat mir nur recht unkonkrete Quellen geliefert..

Gruß, --Andante ¿! 23:30, 30. Mai 2006 (CEST)

Auch vorerst einmal ein dickes Hallo und es freut mich, Andante.
Zur Situation in Österreich kann ich nur folgendes sagen, was ich wahrnehme, denn (bislang)habe ich keine zitierbaren Unterlagen in die Hand bekommen. Auch muss ich sagen, dass ich nicht prinzipiell gegen Impfen (auch nicht FSME) bin, nur die Methoden lassen mich teilweise zweifeln. Persönlich bin ich nicht FSME-geimpft. Ich werde die Augen offen lassen und es dann einbauen, wenn ich was handfestes hab, bis dahin würde ich den Artikel in dieser Form lassen, ist sicher besser als irgendwelche Wahrnehmungen oder gar so Angriffe wie in der Diskussion. Das bringt uns dem Ziel nicht näher.
Zur Information in Österreich: [5] Die Seite ist auf den ersten Blick nicht schlecht, und füttert mit einigen Informationen, aber:
  • Links oben ist das Logo der Impfaktion, welches Bildschirmfüllend im TV, seitenfüllend in Print immer wieder an uns herangetragen wird, im TV besonders dramatisch. Zuerst Intensivstation, ..., dann das der hinweis, "Die Gefahr kann überall lauern, ..." oder ähnliches, dann Zecke bildschirmfüllend wie ein Ungeheuer, und "Sind auch Sie geimpft?" oder ähnliches. Leider sind auf der HP keine Spots abrufbar.
  • Vom Link Schutzimpfung geht es vorerst nur auf die Statistik - psychologisch betrachtet eine riesige Grafik, wo die Gefahr erst richtig Angst macht.
  • Borreliose - sollte auf einer Seite über ZEcken - nicht nur FSME - ähnlich gleichbehandelnd dargestellt werden, zumal sie viel häufiger auftritt, und ebenso bis hin zu neurologischen Störungen führen kann.
  • Adressen + Links: Impfplan des Obersten Sanitätsrat, OK - aber dann sofort Infos zu Baxter - naja bedenklich.
  • Presseinformation: Bilanz der FSME 2005: nettes Werk, welches eine universitäre Quelle hat. Ich bin halt kritisch, wenn zur weiteren Information ein Professor UND eine Kommunikationsfirma (welche die Werbekampagnen plant) genannt werden. Da ist es mit sachlicher medizinischer Info nicht mehr weit her. Wenn dann noch "nur die Impfung bietet Schutz" und dann auch noch ein Wirkstoff der Firma Baxter (FSME-IMMUN) darin vorkommen, bin ich sehr skeptisch. Auch die anderen Infos sind nicht wirklich besser, wenn von lang anhaltenden neurologischen Symptomen in 35 - 60 % aller Fälle gesprochen wird, natürlich nachdem vorher die Möglichkeit des Todes genannt wird.

gelbe Liste - FSME-Immun

Wenn man dann noch die finanziellen Gewinne für eine Pharma-Firma mit beinahe Monopol (FSME-Immun von Baxter) berücksichtigt, in Österreich bei ca. 8 Mio Einwohnern, einer Impfrate von ca. 88 %, Imfung ca. alle 3 Jahre ergibt zur zeit an die 2,3 Millionen Impfungen pro Jahr. Bei einem Preix von ca. 34 EUR - für Konsumenten von Krankenkasse etc. gestützt) kommt man auf Einnahmen von rund 78 Mio EUR pro Jahr in Österreich. Diese Rechnung ist natürlich in dieser Form nicht unbedingt vollständig richtig, aber gibt einen annähernden Hinweis, was für ein Markt hinter dieser Impfung steht.

Auch wenn eine Erkrankung für einen persönlich eine Katastrophe sein kann, so finde ich es persönlich schade, dass "schlimmere" und häufigere Erkrankungen, nicht entsprechend beworben werden oder Aufmerksamkeit haben.

Das ganze soll nun nicht heißen, dass ich einer Impfung prizipiell ablehnend gegenüberstehe, aber etwas kritische Betrachtungen der Umstände schaden nicht. Wie schon erwähnt gibt es für derartige Kritik leider kaum bis keine qualitiative Literatur - daher ist so auch für einen Artikel mit Qualitätsstandarts nicht verwendbar. Lass den Artikel vorläufig so wie er ist, er stellt es im Großen und Ganzen gut dar, hat auch die Bedenken etwas eingebaut, so dass es vertretbar ist. Und schlussendlich kommt für die Leser es doch so rüber, wie es vernünftig ist, in Risikogebieten und bei "Risikoverhalten" auf alle Fälle impfen. Das ist sicher das, was für Interessierte wesentlich ist, und medizinisch vertretbar ist.

kollegiale Grüße, --Patrick, «Disk» «V» 07:33, 31. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzerseite

Hallo patDi, ich habe mir erlaub meine Benutzerseite nach deiner zu gestalten, ich hoffe du hast nichts dagegen. Thbigliel 10:33, 2. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portalbild

Hallo PatDi, inzwischen ist Dein Medizin-Banner auf Commons gelandet und hat sich dort gleich eine Quellen-Warnung eingefangen. Könntest Du evtl. die fehlenden Quellen-Nachweise noch beibringen?! Es wäre schade, wenn Dein super-Bild aufgrund von Formalitäten gelöscht werden müsste! Danke! MfG, DocMario 17:14, 27. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Pulsierende Signaltherapie

Hallo Kollege, falls Du noch irgendwo Zeit findest: Wir benötigen Hilfe für den Artikel. Vor Allem ist Objektivität gefragt. Nachdem sich Einige auf den Beitrag eingeschossen hatten (leider ohne Fachwissen, aber subjektiver Meinung), hat Germit mit viel Sachverstand wenigstens erst mal den Grundlagenbereich gerettet. Für den Beitrag Wirkung und wirtschaftliche Bedeutung ist leider sehr viel Material (Studien etc.) zu sichten. Vor Allem muss erst einmal geklärt werden, ob hier nur Grade 1 Studien gelten und damit Aussagen anderer Universitätsstudien unter den Tisch fallen. Gibt es hierzu bereits einen Konsens? Falls Du nicht kannst mache bitte ein paar objektive Kollegen darauf aufmerksam. Ich bin erst seit 3 Wochen hier und kenne nur wenige Wikis. Grüsse MaBr 16:29, 1. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Viel Neues!

Aufgrund eines berufsgebundenen Ortswechsels und den damit verbundenen stressigen Zeiten und fehlenden Internet-Resourcen bin ich wieder mal lange Zeit offline gewesen. Mittlerweile arbeite ich als Turnusarzt in einem oberösterreichischem Spital. Nun habe ich auch wieder die Möglichkeiten online zu gehen. Viele Grüße an alle, die mich noch kennen. --Patrick, «Disk» «V» 10:22, 23. Dez. 2006 (CET)

P.S.: Nach 3 Monaten Psychiatrie / Neurologie bin ich nun für ein paar Monate auf einer Kardiologie gelandet. Vielleicht kann ich da nun neu erworbenes Wissen weiter einbringen.

Hi Patrick, das wäre schön, Willkommen zurück! Erstmal schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch! Jürgen JHeuser 10:48, 23. Dez. 2006 (CET)
Dem schließe ich mich doch glatt an! Alles Gute im Job, den verbleibenden Weihnachtsfeiertagen, und natürlich im neuen Jahr! Schön das du wieder da bist, Lennert B d·c·r 14:32, 25. Dez. 2006 (CET)

Ich schließe mich mal an und hoffe auf ein frohes Schaffen im neuen Jahr. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:01, 28. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Meinungsbild zu Relevanzkritierien für Krankenhäuser

Hallo, damit wir ein endgültiges Ergebnis für unsere Disussion über Relevanzkritierien für Krankenhäuser bekommen, wurde ein Meinungsbild begonnen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:48, 19. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu