Diskussion:Patrick Moreau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Derzeitiger Verbleib
Einige Streichungen von einem erstmalig aktiven IP-User hab ich revertiert. Interessant ist die Info zur Rente mit 55 in Thailand. Leider läßt sich über Google dazu nichts finden.
Bitte Quellen nachtragen, sonst revertiere ich es aufgrund der letzten Infos von der Adenauer-Stiftung (Stand 2005). --Feliks 10:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Aufgrund des Mailwechsels s.u. und der IP-Nummer des Verfassers gehe ich mal davon aus, dass die Wohnsitzänderung authentisch ist--Feliks 10:55, 16. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Mailwechsel
Am 11. Mai 2006 um 15:18:06 CEST erreichte mich unter dem Betreff "wikipedia" folgende Mail des Absenders Patrick.Moreau@gmx.net
Salut,
Sehr einseitig (habe eine Menge über und gegen den Rechtsextremismus veröffentlicht, auch über Antiglobalisierungsbewegung), persönliche Daten falsch, Bibliographie dürftig und unsinnig klassifiziert (warum nicht "themenorientiert"?) Geschichte mit Ramelow: Gericht hat festgestellt dass ich nichts vom LfV gekriegt habe. Bitte um Änderungen, sonst werde ich juristisch vorgehen müssen.
Bis bald
PM
Am 12. Mai 2006 um 11:35:41 CEST antwortete ich:
Hallo Herr Prof. Moreau,
Meine Infos über Sie habe ich im Wesentlichen von den Seiten der Adenauer-Stiftung. Die Infos über Ihren Streit mit Ramelow stammen aus einem Spiegel-Online Artikel vom September letzten Jahres. Eine google-Suche zu "Moreau" UND "Ramelow" ergab keine aktuelle Entwicklung. Wenn ich da was ergänzen soll, bräuchte ich bitte die Info, welches Gericht wann in welcher Sache was entschieden hat. Aber sie können das auch gerne selber einbauen. Bei Wikipedia darf jeder mitbasteln, auch wenn beim Artikel über die eigene Person eine gewisse Zurückhaltung geboten ist.
Eine Amazon-Suche über Ihre Publikationen ergab übrigens neun Treffer: zwei waren verschiedene Ausgaben eines Buches über Frankreichs Politiklandschaft, ein Buch ging über "Rechts", sechs über "Links" (davon alleine drei spezifisch über die PDS). Wenn man hieraus einen Arbeitsschwerpunkt bei "Links" ableitet, dann ist das wohl durchaus objektiv, auch wenn es von Ihrer Eigenwahrnehmung abweichen mag.
Was die biographischen Daten anbelangt: Das Geburtsdatum wäre ganz interessant. Und haben Sie sich wirklich aufs Altenteil nach Thailand zurückgezogen? Dann viel Spaß im neuen Lebensabschnitt.
MfG
--Feliks 15:21, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn Moreau die Argumente ausgehen oder wenn er sie nicht mehr durch blanke Hetze vertreten kann, dann droht er mal eben sofort mit rechtlichen Schritten. Konstruktive Kritik ist bei Rechten zwecklos, das ist meine Erfahrung.
[Bearbeiten] Bibliografie
Von 18 DDB-Treffern handeln gleichfalls zwei Drittel über "Links", einer ist die Zweitauflage eines anderen Buches, die drei fehlenden habe ich jetzt im Artikel ergänzt; 14 von 17 Titeln war aber m.E. nicht "dürftig" (s.o.). Die Klassifizierung der Bibliographie nach Auftraggebern läßt Rückschlüsse auf ökonomische Abhängigkeiten zu - das sieht mancher nicht gerne, am wenigsten der Betroffene. Ich habe die Titel jetzt chronologisch gereiht, wirtschaftliche Zusammenhänge ergeben sich aus den Fußnoten .--Feliks 15:21, 15. Mai 2006 (CEST)