Diskussion:Paul Sethe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
An diversen Stellen im Netz findet sich immer wieder ein Bezug zu P.Sethe im Zusammenhang von Pressefreiheit mit Zitierung des Leserbriefes im Spiegel. Hauptsatz: "Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten." Kann der Text auszugsweise nicht auch hier aufgenommen werden. Voller Leserbrief: http://www.gerdgruendler.de/Erinnerung%20an%20Paul%20Sethe.html
Auch eine Verlinkung im wiki/Arktikel http://de.wikipedia.org/wiki/Pressefreiheit ist wünschenswert: Warum sind dort die Probleme von Kommerzialisierung und Pressefreiheit nur beiläufig erwähnt. Im Grunde genommen, stellt sich die Kommerzialisierung im Internet wie eine Gegenreformation dar, welche die Freiheiten im Netz einschränkt (Linkurteile, Erweiterung von Urheber-/Verwertungsrechten, Domainurteile bedrohen die wirtschaftliche Existenz, so dass eine Selbstzensur erfolgt).
Gute Idee. Habe das Zitat Paul Sethes bei Pressefreiheit eingefügt. Danke für den Tipp!
Es ist erschütternd, daß dieses elementare Diktum, das die grundlegende reale Verfassung der BRD in einem einzigen kurzen Satz auf den Punkt bringt - wo wäre das sonst noch jemals gelungen?? -, auch hier in einem Ozean des Geschwafels zu verschwinden drohte.
Man braucht ja nur noch hinzunehmen, daß die Bewußtseine (nicht nur) hierzulande von den Massenmedien geformt werden (die Welt "ist" so, wie es in der Zeitung steht und im Fernsehen beschrieben wird); ferner, daß in den fünf Jahrzehnten seit damals ein großes Sterben von Zeitungen (oder Übernommenwerden, was auf das selbe hinausläuft) stattgefunden hat; und daß das öffentliche Fernsehen, fast vollständig blockiert von dem willfährigen Eiertanz zwischen den Interessen der großen Parteien und der Verbände und Lobbyisten, die in den Rundfunkräten sitzen, in einem andauernden Balanceakt zwischen Lüge und Wahrheit darin befangen ist (und davon gelähmt ist), "ausgewogen", d. h. in dem von diesen Machtfaktoren abgesteckten Areal, zu verbleiben und um Himmels willen nicht des Engagements für jemanden oder etwas gerügt zu werden; (die Reklamesender, die in ihren inhaltlichen Einstreuungen die (Lebens-) Zeit mit dumpf-belanglosen Plattitüden totschlagen - alles selbstverständlich nur, soweit sie dabei nicht anecken und dadurch die heiligen Profite gestört werden könnten - und die von daher das Nachdenken lähmen und Wirklichkeit nur beeiflussen, in dem sie laufenden Trends, egal welchen, in den Allerwertesten kriechen und dadurch diese verstärken: die nimmt ja ansonsten eh kein denkender Mensch ernst): so verbleibt unterm Strich diese einfache Grundwahrheit, die jedem an Durchblick interessierten Menschen als Orientierungsgrundlage klar werden sollte: WAS HIERZULANDE GEDACHT (UND GEWÄHLT) WIRD, BESTIMMEN 10 BIS 20 REICHE LEUTE (Springer, Bauer, Bertelsmann, Burda, Gruner & Jahr, Holtzbrinck, Spiegel, WAZ, Ippen u. dgl.).
Und dabei war Sethe nicht mal ein linker Radikalinski, sondern ein rechtsliberaler hochklassiger Journalist, dessen tägliches Brot es war, sich um die Welt Gedanken zu machen; in Neudeutsch: ein Vollprofi!
Politologie-Studenten: setzt euch mit der Erkenntnis dieses Mannes auseinander! Ihr werdet möglicherweise auf Jahre hinaus nichts so Wesentliches mehr zu hören kriegen!
Auch das Internet ändert daran nicht allzu viel: im Rauschen von Artikel und Gegenartikel, von Beitrag und Löschung ertrinkt auch hier die Wahrheit in einem Brei von Halbwahrheit und von (vielfach bornierter) Ignoranz, von Vernebelung und Zerredung; übergossen von einer Soße des Kommerzes, der nicht nur die Suchmaschinen korrumpiert, sondern auch die Beiträge auf Bravheit zwingt (und damit die Hirne gleichschaltet).
(Übrigens: Nicht, daß es in anderen Ländern besser aussehen würde: vgl. z. B. o.a. Link! Bzgl. der USA gibt es ein entsprechendes Zitat eines Redakteurs ich glaube des "Wall Street Journal"; vielleicht krieg ich das noch aus meiner verreckten Festplatte raus.)
Gruß, Josef