PCM5D
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der PCM5D ist ein von der Deutschen Telekom / T-Com eingesetztes Übertragungssystem für das Zugangsnetz. Das System dient der Mehrfachausnutzung von Kupferanschlussleitungen für digitale ISDN-Anschlüsse und besteht immer aus einem vermittungsseitigen Gerät (PCM5VD) sowie einem teilnehmerseitigen Gerät (PCM5TD).
Der PCM5D kann maximal fünf Anschlüsse über eine Doppelader multiplexen und per Puls-Code-Modulation (PCM) übertragen. Zur Übertragung wird eine HDSL-Leitung mit einer Bandbreite von 784 kbit/s und einer 2B1Q-Codierung eingesetzt.
Neben "normalen" ISDN-Anschlüssen mit UK0-Schnittstelle kann der PCM5D auch ISDN-Anschlüsse nach 1TR6 sowie Up0-Schnittstelle und S0-Bus multiplexen.
PCM-Multiplexer kommen im Wesentlichen zum Einsatz, wenn im Zugangsnetz (zum Beispiel zwischen KVz und APL) nicht mehr genügend freie Doppeladern vorhanden sind, um einen Telefonanschluss zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
- Das teilnehmerseitige Gerät wird in der Regel von der Vermittlungsstelle mit 112 Volt ferngespeist.
- Bei Anschlüssen die über einen PCM-Multiplexer geschaltet sind, ist die Bereitstellung eines DSL-Anschlusses nicht möglich, da der Anschluss über keine dedizierte durchgehende Kupferdoppelader verfügt.
[Bearbeiten] Hersteller
- Elcon
- Quante
- ECI Telecom