Diskussion:Peltier-Element
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
die beschreibung wie ein element aufgebaut ist, kommt mir ein wenig knapp vor. oder reicht es wirklich, wenn ich zwei metallplatten zusammen"klebe"?
Elvis untot 18:19, 28. Sep 2004 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufbau Peltier Element
Die Beschreibung ist nicht nur zu kurz, sondern falsch. Nicht die verschiedenen Metallplatten bekommen unterschiedliche Temperaturen, sondern die Verbindungs(=Löt)stelle erwärmt oder kühlt sich je nach Stromrichtung.
) Die Platten kühlen sich ja auch nicht ab bzw. erwärmen sich, sondern die Quader (Halbleiter). So habs ich zumindest verstanden. Und deswegen reicht es auch nicht, nur einfach zwei Metallplatten aufeinander zu kleben. Wenn man statt Halbleitern normales Metall nimmt gleicht sich die Erwärmung/Abkühlung ja wieder aus.
Mich würde mal die physikalische Grundlage des, Wärmeautauschs von einer zur anderen Seite interessieren. Rainer
[Bearbeiten] Welche Temperaturen sind erreichbar?
Welches ist die tiefste Temperatur, die mit Peltier-Elementen erreicht wurde/halbwegs sinnvoll erreicht werden kann?
Es ist wohl maximal ein Temperaturunterschied von 20 - 80 Grad C (je nach Modell) erreichbar. Die bisherigen Peltierelemente können ab etwa 3 Grad Fahrenheit (auf der kälteren Seite) arbeiten.
[Bearbeiten] Vor/Nachteile
Die genannten Nachteile bei der Kühlung mit Peltierelementen kann ich teilweise nicht nachvollziehen... Ein Peltier-Element, mit dem man einen aktuellen Athlon64-CPU kühlen kann, kostet grade mal 30€ (im Vergleich mit vielen Lüft- oder gar Wasserkühlungen wirklich billig); und kühlt selbigen, bei 25°C Zimmertemperatur, auf grade mal 15°C... nur die Leistungsaufnahme ist mit >100W doch recht happig. Creshal 14:40, 9. Mär 2006 (CET) Der bedeutenste Nachteil der bisherigen Peltierelemente ist ihr grottenschlechter Wirkungsgrad(COP von etwa 1:1,2)Im Vergleich dazu hat eine Wärmepumpe mit einem Scrollverdichter je nach Modell etwa einen Wirkungsgrad von 1:3,0 bis 1:6) Lumi01 14:27, 6. Oktober 2006 (CET)
[Bearbeiten] Handelsname bitte ausführlich
Was ist Armaflex und wie kann man damit Kondeswasserprobleme beseitigen?--Ulfbastel 18:59, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fehlende Anwendung von Peltierelementen
Was hier gänzlich fehlt, ist der Einsatz von Peltierelementen im Bereich der Molekularbiologie. Die Durchführung einer Polymerase-Kettenreaktion zur Vervielfältigung von DNA-Fragmenten erfordert zeitlich kurz aufeinanderfolgende Heiz- und Kühlphasen, die in nahezu allen modernen Thermocyclern mit Peltierelementen realisiert werden. Dabei werden Heiz- und Kühlraten von ca. 4°C/sec erreicht.