Pellin-Broca-Prisma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Pellin-Broca-Prisma ist ein spezielles Dispersionsprisma (Prisma, das unterschiedliche Wellenlängen separiert). Es wird gemeinsam mit einer Schlitzblende verwendet um aus Laserlichtquellen, die ein Linienspektrum mit mehreren Linien aussenden, eine Linie zu selektieren.
Insgesamt wird der Lichtstrahl von einem Pellin-Broca-Prisma um 90° abgelenkt. Genauer betrachtet setzt sich die Strahlablenkung aus zwei 30° Prismen (die den Strahl um 30 ° ablenken) und einem nicht dispersiven 90° Prisma zusammen. Die beiden 30° Prismen wirken dabei wie ein 60° Dispersionsprisma. (Rechtsablenkung des Strahls bei Eintritt ins Prisma und Linksablenkung bei Austritt aus dem Prisma).
Angenommen das Prisma wird im sogenannten "Minimum der Ablenkung" (engl.: "minimum of deviation") durchlaufen (Diesen Winkel gibt es beim einfachen Prisma auch). Bei einer speziellen Wellenlänge wird das Licht vom Prisma um exakt 90° abgelenkt und die Dispersion (Winkeländerung pro Änderung der Wellenlänge) ist für diese Wellenlänge maximal. Wenn das Prisma um die Z-Achse gedreht wird, so wird eine andere Wellenlänge um 90° abgelenkt, ohne dass sich die Lage des Lichtstrahls verändert. Indem man das Licht nun durch eine senkrechte Schlitzblende führt, kann man mit dem Prisma eine Wellenlänge auswählen, ohne die Geometrie der übrigen Optik anzupassen.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass ein Lichtstrahl, der im Brewsterwinkel auf das Prisma fällt, dieses auch wieder im Brewsterwinkel verlässt. Deswegen passiert ein Lichtstrahl, der parallel zur Einfallsebene polarisiert ist, das Prisma fast ohne Reflektionsverluste.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.b-halle.de/Deutsch/Katalog/Prismen - Pellin-Broca-Prismen von B. Halle Nachfolger GmbH.
- www.lambda.cc/PAGE133.htm - Pellin-Broca-Prismen von Lambda Research Optics, Inc.