Periegeten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Periegeten (griechisch, "Herumführer"), bei den alten Griechen Name der Verfasser von Reisehandbüchern, in welchen die Merkwürdigkeiten, namentlich die Bau- und Kunstdenkmäler, einzelner Städte und Landschaften aufgezählt und beschrieben waren.
Die bedeutendsten Vertreter dieser Schriftstellerei, die besonders seit dem 3. Jahrh. v. Chr. betrieben wurde, waren Polemon von Ilion (um 200 v. Chr.) und der Athener Heliodoros, deren Schriften aber bis auf geringe Bruchstücke verloren sind. Größere Fragmente besitzen wir von der Reisebeschreibung eines gewissen Herakleides und von dem interessanten Werk des Kallixenos von Rhodos (um 215 v. Chr.) über Alexandria. Vollständig erhalten ist von Schriften dieser Art nur die Beschreibung Griechenlands von Pausanias (um 170 n. Chr.). Außerdem wurden auch die eigentlich geographischen Schriftsteller, z. B. Dionysios, mit dem Namen Periegetes bezeichnet. Die Reste der periegetischen Literatur sind gesammelt in Müllers "Fragmenta historicorum Graecorum" (Par. 1841-70, 5 Bde.).
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |