Perikardpunktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Perikardpunktion versteht man die diagnostische oder therapeutische Punktion des Herzbeutels mit einer Nadel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Indikationen
Die Perikardpunktion wird in der Regel nur durchgeführt, wenn ein Perikarderguss vorliegt, je ausgeprägter dieser ist, desto einfacher ist die Punktion.
Das gewonnene Punktat kann auf infektiöse Erreger, auf Tumorzellen und auf Entzündungszellen untersucht werden. Falls ein größerer Erguss vorliegt, kann auch eine dünne Drainage in den Herzbeutel platziert werden, um eine vollständigere Entleerung zu erreichen.
[Bearbeiten] Vorsichtsmaßnahmen
Eine Perikardpunktion sollte nur in einem Krankenhaus unter Monitoring von Herz, Kreislauf und Atmung erfolgen. Eine Sedierung des Patienten mit Midazolam oder Propofol ist empfehlenswert. Eine lokale Betäubung, eine ausreichende Desinfektion und steriles Arbeiten sind notwendig.
Sie wird heute meist unter Ultraschallkontrolle durchgeführt, weil dadurch Fehlpunktionen besser vermieden werden. Die Gerinnungswerte sollten vor der Punktion geprüft werden.
[Bearbeiten] Mögliche Komplikationen
- Herzrhythmusstörungen
- Herzverletzung
- Lungenverletzung