Perkolation (Technik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Perkolation beschreibt das Durchfließen von Wasser durch ein festes Substrat. Dabei kann es zu Herauslösung oder Fällung von Mineralien kommen. Perkolation wird auch als Sickerlaugung bezeichnet.
Gebräuchlich ist dieser Begriff vor allem in der Hydrologie, wo er die Wassermenge umfasst, die den Boden durchsickert. Es kommt erst zur Perkolation wenn die Feldkapazität, also die maximale Wasseraufnahmekapazität des Bodens, überschritten wird. Hierdurch kommt es zur Bildung von Grundwasser.
In der Pharmazie wird die Perkolation zur Gewinnung pflanzlicher Wirkstoffe benutzt. Hierbei wird ein, zumeist kaltes, Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder Alkohol durch die Pflanzen oder Pflanzenteile hindurch geleitet. Werden mehrere Perkolatoren in Reihe geschaltet (in der Praxis bis zu fünf) wird dieses auch als Reperkolation bezeichnet.