Personalberatung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Personalberatung berät Unternehmen bei der Suche und Auswahl von Personal und ist ein relativ junges Beratungsfeld der unternehmensnahen Beratungsdienstleistungen. Eine ganzheitliche Personalberatung umfasst die Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften, die Gestaltung und Durchführung von Beurteilungsmaßnahmen, die Personalentwicklung, Vergütungsbratung, das Personalmarketing, die Begleitung in der Organisations(-entwicklung) sowie strategische und konzeptionelle Fragestellungen in der Personalarbeit. Die Personalberatung bietet umfassende Beratung und Entscheidungshilfe rund um alle aufgeführten Personalbereiche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Entwicklung der Personalberatung
Nach dem zweiten Weltkrieg etablierte sich, aufgrund der schnell fortschreitenden Industrialisierung die Dienstleistung der professionellen Personalberatung in den USA. Ende der 50er Jahre setzte sich die Denkweise der langfristigen Personalplanung schließlich auch in Deutschland durch. Seit dem kann die Branche einen jährlich wachsenden Umsatz verzeichnen. So legte im Jahr 2005 der Gesamtumsatz der Personalberatungsbranche im Vergleich zu 2004 um knapp zehn Prozent auf 970 Millionen Euro (2004: 880 Millionen Euro) zu. Quelle: Bundesverband deutscher Unternehmensberater
[Bearbeiten] Vorteile einer Personalberatung
Der Vorteil, der Dienstleistung einer Personalberatung besteht darin, dass der Personalberater über sehr gute Kenntnisse der aktuellen Arbeitsmarktlage verfügt und meist eine einschlägige akademische Ausbildung vorweisen kann, die betriebswirtschaftliches Denken und Handeln mit Personalmanagement verbindet. Die Leistungen einer Personalberatung werden mit wachsender Komplexität im innerbetrieblichen sowie im außerbetrieblichen Umfeld immer häufiger in Anspruch genommen. Ferner können Unternehmensressourcen durch die Ausgliederung der Personalsuche und -auswahl optimal genutzt werden. Außerdem spielt die Neutralität, Diskretion und der Imageschutz für die Firmen eine wichtige Rolle. Ein weiterer Vorteil ist die Fehlerreduktion bei der Mitarbeiterauswahl welche die höhere Objektivität, der zwischen Bewerber und zukünftigen Arbeitgeber handelnden Personalberatung bietet. Diese Professionalisierung liegt beispielsweise in einer strukturierten Bedarfsanalyse und einem eignungsdiagnostischen Kompetenzprofiling.
[Bearbeiten] Personalprofiling und -auswahl in Zusammenarbeit mit einer Personalberatung
Beauftragt ein Unternehmen eine Personalberatung zur Personalrekrutierung steht ein Gespräch der beiden Parteien an erster Stelle, in dem das Anforderungsprofil der gewünschten Kandidaten durch ein berufliches Profiling eindeutig darlegt wird. Auf Grundlage dieses Profils kann der Personalberater Stellenangebote veröffentlichen und anhand zuvor mit dem Kunden besprochener Suchstrategien nach passenden Kandidaten suchen. Oft können Personalberatungen auch auf einen internen Pool an potenziellen Kandidaten zurückgreifen, und steuern diese, bei erster Übereinstimmung mit dem Anforderungsprofil aktiv an (Direct Search/Direktsuche). In Absprache mit dem suchenden Unternehmen gestaltet und schaltet die Personalberatung Stellenanzeigen und ist Ansprechpartner für alle interessierten Bewerber. Nachdem die Bewerbungen bei der Personalberatung eingegangen sind, sieht der Personalberater diese anhand bestimmter Kriterien durch und vereinbart, nach vorheriger Absprache mit dem Auftraggeber, Termine zu Vorstellungsgesprächen. Bewerbungsgespräche können je nach Auftrag, vom Auftraggeber selbst oder von den Personalberatern durchgeführt werden. Neben dem klassischen Bewerberinterview kann auch ein von der Personalberatung konstruiertes Assessment Center Teil eines Auswahlprozesses sein. Vorteil für den Auftraggeber ist außerdem, dass ein Personalberater meist fundierte Kenntnisse in verschiedenen psychologischen Testverfahren im Bereich der Eignungstests mitbringt. Hierbei hilft z.B. die Kompetenz- und Potentialanalyse bei der Analyse von Stärken und Schwächen in Bezug auf den beruflichen Einsatzbereich. Die Testergebnisse können zum gezielten Einsatz und Entwicklung der persönlichen Stärken im neuen Arbeitsumfeld des Mitarbeiters genutzt werden. Als weiteres Entscheidungskriterium für die Einstellung eines neuen Mitarbeiters übernimmt die Personalberatung zunehmend auch die Überprüfung von Zeugnissen und Referenzen bei ehemaligen Arbeitgebern. Der Einsatz von Werkzeugen für Kompetenzanalysen und berufliches Profiling setzt ein fundiertes Wissen über die Verfahren psychologischer Eignungsdiagnostik voraus.
[Bearbeiten] Vergütung
Personalberatungen vereinbaren mit Ihren Kunden hauptsächlich Festhonorare. Laut einer Studie des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. enthalten 83 Prozent der Verträge Festhonorarregelungen nach Projektfortschritt. Knapp zehn Prozent Anteil entfällt auf Festhonorare nach Zeitfortschritt. Nur acht Prozent der Personalsuchaufträge werden mit einem Erfolgshonorar abgeschlossen.
[Bearbeiten] Literatur
Sattelberger, Thomas (1999). Handbuch der Personalberatung. München: Verlag C.H. Beck. ISBN: 3406442676