Diskussion:Peter Joseph Krahe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hier noch ein paar Bücher in der Stadtbilbiothek, ich schau sie mir vielleicht nachher mal an.
Peter Joseph Krahe / Bd. 3 / Bauten und Projekte Peter Joseph Krahes im Königreich Westfalen und im Herzogtum Braunschweig 1808 - 1837 : Untersuchungen des zeichnerischen Nachlasses und beschreibender Katalog / Reinhard Dorn. - 1997 (gibt 1und2)
7. Peter Joseph Krahe : Leben und Werk / Reinhard Dorn. - Braunschweig : Klinkhardt & Biermann, 1969-1997
8. Peter Joseph Krahe : Zeichnungen, Studien, Ideenskizzen und Entwürfe ; Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig vom 16. März bis 13. April 1958 / Peter Joseph Krahe. - Braunschweig, 1958
9. Der Baumeister Peter Joseph Krahe 1758-1840 / Herman Flesche. - Braunschweig, 1957
10. Die Theaterbauten und Theaterplanungen von Peter Joseph Krahe und von Carl Theodor Ottmer : 1785 - 1835 / Friedrich Wilhelm Kraemer. - 1945
[Bearbeiten] Begräbnisort
„Er starb 1840 in Braunschweig und wurde auf dem katholischen Friedhof am Giersberg bestattet.“ (das hieße hier)
- Dann muss er wohl umgebettet worden sein (aus welchem Grund und wann?), denn sein Grab(stein) befindet sich jetzt auf dem Magnifriedhof – s. Foto. --Brunswyk 08:05, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Angabe "kath. Friedhof am Giersberg" stammt aus "Jürgen Hodemacher, Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 2: Zwischen Okergraben und Stadtring, Cremlingen, 1996". Magni-Friedhof erscheint mir wahrscheinlicher.--Nerenz 17:38, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin gegenüber Hodemacher skeptische, vor allem seit er das ROXY in der Südstadt als Kirche bezeichnet hat. --LRB 18:30, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die Angabe "kath. Friedhof am Giersberg" stammt aus "Jürgen Hodemacher, Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 2: Zwischen Okergraben und Stadtring, Cremlingen, 1996". Magni-Friedhof erscheint mir wahrscheinlicher.--Nerenz 17:38, 26. Aug 2006 (CEST)