Peter Graf (Maler)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Graf (* 1937 in Crimmitschau; lebt in Dresden) ist ein deutscher Maler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Peter Graf siedelte 1952 nach Dresden über, wo er Malerei bei Jürgen Böttcher (Strawalde) studiert hat. Seine Mitschüler und Freunde sind Winfried Dierske, Peter Herrmann, Ralf Winkler (A.R. Penck) und Peter Makolies. 1956 wurde Graf auf die Kunsthochschule Berlin-Weissensee aufgenommen, wo er unter anderem mit Georg Baselitz studierte, flog aber nach einem Jahr dort wieder heraus (ebenso wie sein Freund Baselitz, der sein Studium in West-Berlin fortsetzte). Ab 1957 lebte Peter Graf wieder in Dresden, wo er seinen Lebensunterhalt durch Arbeit als Transportarbeiter, LKW-Fahrer, Lagerist und Gabelstaplerfahrer sicherte und nach Feierabend malte. Dadurch gelang es ihm, künstlerisch von der Gängelung durch das DDR-Regime unabhängig zu bleiben. Peter Graf wurde zu einem Geheimtip in Künstler- und Intellektuellenkreisen in der DDR. 1976 gehörte er mit seinen Dresdner Freunden zu den Unterzeichnern des Offenen Briefes, mit dem zahlreiche Kunstschaffende, Schriftsteller und Schauspieler in der DDR gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann protestierten.
Peter Graf lebt und arbeitet seit 1985 freischaffend als Maler in Dresden.
[Bearbeiten] Ehrungen
- 2001: Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste [1]
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Peter Graf (Maler) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Peter Graf Bildergalerie auf "Eurodiva"
[Bearbeiten] Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graf, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 1937 |
GEBURTSORT | Crimmitschau |
Kategorien: Mann | Deutscher | Deutscher Maler | Maler