Diskussion:Pflegewiki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Es ist schade, dass so viel Arbeit und Engagement für das Pflegewiki vergeudet wird. Das Pflegewiki ist ein Ghetto, das im Gegensatz zu Wikipedia kaum bekannt und schwer auffindbar ist. Wer in Wikipedia etwas sucht, findet kaum hierher. Die Pflege ist damit einmal mehr im Abseits, und erst noch freiwillig! Sie sollte mit zahlreichen Beiträgen in der Wikipedia vertreten sein und nicht hier ein verborgenes Dasein führen. Zudem fehlen nun in der Wikipedia zahlreiche Beiträge aus dem Bereich der Pflege, und andere werden ausschliesslich aus der Sicht der Mediziner dargestellt, was natürlich einseitig ist. Andere Wikipedia-Beiträge zu Pflegethemen oder pflegerelevanten Themen sind schlecht, weil man sich lieber in diesem Ghetto hier einrichtet. Werden denn die Pflegenden nie lernen, sich dort zu präsentieren, wo sie sichtbar sind und wo die Entscheide fallen?
Da diese Einsicht wohl leider fehlt, sollten zumindest möglichst viele Pflegewiki-Beiträge auch in die Wikipedia transferiert werden, damit sie nicht hier kaum bemerkt vergammeln. - E.O., 19.55, 30.10.2005 __________________________________________
Hi, wir würden uns sogar freuen, wenn du die Artikel in die Wikipedia kopierst... schau dir dort mal den Artikel w:Berliner Modell an, da findest du unten einen kleinen Kasten, den Du bitte auch auf die kopierten Artikel setzt ("Artikel stammt aus dem PflegeWIki"). Nebenbei: Soooo unbekannt ist das PflegeWiki in Pflegekreisen gar nicht mehr, und viele unserer Artikel könnten wir so gar nicht in der Wikipedia anlegen... naja... hier ist jede Meinung erlaubt.. ,-) viele GHrüße, --Produnis 20:02, 30. Okt 2005 (CET) (Von "http://www.pflegewiki.de/wiki/Diskussion:Hauptseite") __________________________________________
[Bearbeiten] Die falsche Version
Zitat müsste leider eher so fortgesetzt werden: "naja... hier ist" ... schon längst nicht mehr jede Meinung erlaubt. Beleg: Monatelange Sperrung von der dortigen Seite Pflegestandard nur wegen dem vom Admin unerwünschten Zitatnachweis aufs Standardwerk zu dem Thema. Und das trotz mehrfacher Nachfragen und Hinweise (ja natürlich auf der Disk.seite von Pflegestandard). Das kann jede/jeder auf der Seite oder bei Nat. Expertenstandard durch Eingabe des Buchtitels ausprobieren. (Aber Vorsicht Gefahr der Sperrung duch ebendiesen A.)
Konsequenz für NutzerInnen aus solch restriktivem Vorgehen: Dann muß halt bei Wikipedia weitergelesen und -geschrieben werden. Eigentlich schade, weil das kleine Projekt für www-Anfänger attraktiv ist. Die Hemmschwelle ist niedriger und die Hoffnung auf fachlich vorgebildete Mitautorinnen natürlich höher. Das kann jedoch anscheinend bei Ein-Mann-Unternehmen vorkommen/ins Auge gehen. Bei Wikipedia hätte so ein Vorgehen aufgrund der Qualitätsrichtlinien und der gegenseitigen Kontrolle keine Chance. Auf Dauer werden sich aber auch in der Pflege-Nische an Zensur und Bevormundung erinnernde Verhaltensformen nicht durchsetzen lassen
Mal sehen, was ProgroSch sagt, wenn es ernst wird mit seinem Vorschlag. Jede Woche einen der am meisten gelesenen Artikel. Dann gibt es vielleicht bald gar keine Gründe mehr, mit ihm unzufrieden zu sein.
Aber trotzdem - das ist schon irgendwie schade.
siehe hierzu auch: Die falsche Version