Pflanzenläuse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pflanzenläuse | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
REM-Darstellung einer Blattlaus
|
||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Sternorrhyncha | ||||||||||||||
Die Pflanzenläuse (Sternorrhyncha) sind eine Unterordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera). Von den bekannten 8000 Arten leben in Mitteleuropa etwa 1060. Die Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 0,5 und 6 mm, die größte Art Aspidoproxus maximus) kann bis zu 38 mm lang werde. Alle Pflanzenläuse ernähren sich von Pflanzensaft.
Alle zu den Pflanzenläusen gehörenden Gruppen sind durch einen Saugrüssel gekennzeichnet, dessen Grundaufbau bei den Schnabelkerfen beschrieben wird. Dieser liegt bei den Pflanzenläusen im Brustbereich und ist somit nach hinten verlagert, was ihnen ihren wissenschaftlichen Namen „Brustrüssler“ einbrachte.
Die Pflanzenläuse bilden eine äußerlich sehr diverse Gruppe, die jedoch außer den Mundwerkzeugen einige Gemeinsamkeiten teilen. Diese finden sich vor allem im Aufbau der Flügeladerung, der Antennen und im ein- bis zweigliedrigen Fuß (Tarsus) der Tiere.
[Bearbeiten] Überfamilien der Pflanzenläuse
- Blattläuse - Aphidoidea
- Schildläuse - Coccoidea
- Blattflöhe - Psylloidea
- Mottenschildläuse - Aleyrodoidea
- Phylloxeroidea [1]
[Bearbeiten] Einzelquellen
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pflanzenläuse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |