Pflunspitzen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage:Infobox Berg/Bild fehlt
Pflunspitze | |
---|---|
Höhe | 2.912 m ü. A. |
Lage | Grenze Vorarlberg / Tirol |
Gebirge | Verwallgruppe |
Geografische Lage | Koordinaten: 47° 4' N, 10° 7' O47° 4' N, 10° 7' O |
Die Pflunspitzen sind mit maximal 2.912 m ü. A. Gipfelhöhe die höchste Erhebung in der westlichen Verwallgruppe in Österreich. Sie liegen dem Kaltenberg benachbart; der nächstgelegene Talort ist Klösterle am Arlberg im Norden der Spitzen.
Der Gipfelaufbau gliedert sich in den Südgipfel (2.869 m ü. A.), den Vorgipfel, den Hauptgipfel (2.912 m ü. A.) und den Nordgipfel. Von der Reutlinger Hütte und der Konstanzer Hütte führen mehrere Routen auf die Gipfel. Die leichteste Route - Schwierigkeitsgrad I - führt von der Reutlinger Hütte über die Südscharte auf den Südgipfel. Andere Routen bewegen sich zwischen dem III und V Schwierigkeitsgrad und werden meist als schöne Felskletterei beschrieben, ebenso der Übergang vom Nordgipfel zum Kaltenberg (III). Die „Via Katrin“ (III bis VI) führt durch die Westwand auf den Hauptgipfel.
[Bearbeiten] Literatur
- Robert Luzian, Alpenvereinsführer Verwallgruppe, Bergverlag Rother, München