Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter ist ein kaufmännisch orientierter Ausbildungsberuf in der Apotheke. Der Beruf wird hauptsächlich von Frauen ausgeübt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
Der PKA-Beruf wurde 1993 aus dem Beruf des Apothekenhelfers entwickelt. Mit der Umwandlung des Berufs des Apothekenhelfers in den Beruf Pharmazeutisch Kaufmännischer Angestellter (PKA) wurde auch das Berufsbild verändert. Die Hauptaufgabengebiete des Apothekenhelfers waren Warenbewirtschaftung und unterstützende Tätigkeiten, also mehrmals am Tag die Warensendungen zu bearbeiten und dem pharmazeutischen Personal zuzuarbeiten. Im Berufsbild des PKA liegen zusätzlich die Schwerpunkte nun mehr in den kaufmännischen Arbeiten. Es wurde beabsichtigt, den PKA auch mit den Arbeiten "im Hintergrund" (Buchführung, Rezeptabrechnung, Posteingang, Rechnungen/Lieferscheine schreiben, Büroorganisation etc.) zu betrauen.
[Bearbeiten] Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
[Bearbeiten] Ausbildung
Die Ausbildung zum PKA dauert drei Jahre und erfolgt in einer Apotheke. Daneben besucht man die Berufsschule. Der Unterricht in der Berufsschule vermittelt Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, kaufmännischem Rechnen, Marketing, Werbung und zahlreichen weiteren kaufmännischen Aspekten des Apothekenalltages. Zusätzlich lernt man Wichtiges zu Arzneimitteln, Pflanzenschutz, Kosmetik, Diätprodukten u.v.m.
[Bearbeiten] 1. Ausbildungsjahr
Lagerung der Waren; Arzneistoffe und Darreichungsformen; Arzneimittelgruppen; Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Energie und Materialverwendung; Fachsprache; Textverarbeitung; Preisbildung; Verkaufsvorbereitung; Stellung der Apotheke im System gesundheitlicher Versorgung und in der Wirtschaft; Arbeits- und Sozialrecht; Berufsbildung
[Bearbeiten] 2. Ausbildungsjahr
Preisbildung; Tätigkeiten nach der Apothekenbetriebsordnung; Arbeitssicherheit, Umweltschutz, rationelle Energie- und Materialverwendung; Warenbeschaffung; Arzneistoffe und Darreichungsformen, Arzneimittelgruppen; Warengruppen zur Anwendung am Menschen; Beratung und Verkauf; Anwendung der apothekenspezifischen Fachsprache; Büroorganisation; Informations- und Kommunikationsschwerpunkte, Textverarbeitung; Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
[Bearbeiten] 3. Ausbildungsjahr
Statistiken; Verkaufsvorbereitung; Werbung und Verkaufsförderung; Dienstleistungen; Pflanzenschutzmittel; Gesundheitsschutz und Erste Hilfe; Warengruppen zur Anwendung am Menschen; Beratung und Verkauf; Arbeits- und Sozialrecht; Preisbildung; Rezeptabrechnung; Lagerung; Warenwirtschaftssysteme; Kaufmännische Steuerung und Kontrolle; Warenbeschaffung; Arzneimittelgruppen; Preisbildung; Arzneistoffe und Darreichungsformen; Tätigkeiten nach der Apothekenbetriebsordnung.
[Bearbeiten] Tätigkeitsbereiche
Nach abgeschlossener Berufsausbildung finden pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken. Auch in Drogeriemärkten, in Pharmalabors, in der Pharmaproduktion und im pharmazeutischen Großhandel können sie tätig werden.
[Bearbeiten] Apotheke
Aufgaben in der Apotheke:
- Bestandsaufnahme der Arzneimittelvorräte
- Ausführen der Bestellungen
- Kontrollieren des Wareneingangs
- Lagern und Auszeichnen sowie Einsortieren der Waren
- Abfüllen und Abpacken von Arzneimitteln
- Erledigen von kaufmännischen Arbeiten, z. B. Überprüfen von Lieferscheinen und Rechnungen sowie der Krankenkassenabrechnungen
- Unterstützung des pharmazeutischen Apothekenpersonals bei der Herstellung von Eigenerzeugnissen, u.a. Rühren von Salben, Kapselherstellung, Mischen von bereits eingewogenen Präparaten
- Beratung, Information, Verkauf apothekenüblicher Waren wie z. B. Kosmetika, Diätwaren, Verbandstoffe, Krankenpflegeartikel, Pflanzenschutzmittel
- Gestalten und Dekorieren von Schaufenstern
Medikamente darf der PKA in der Apotheke nicht abgeben.
[Bearbeiten] Verdienstmöglichkeiten
Während der Ausbildungszeit 490 €-610 € (Stand 2005)
Anschließend je nach Berufsjahren zwischen 1400 € und 1800 €
bin selbst pka azubi habe im 1. lehrjahr 380€ 2. lehrjahr 450€ verdient. jetzt bin ich im 3. jahr und verdiene 480€
[Bearbeiten] Stellenmarkt
Die Berufsaussichten für PKA sind eng mit der Situation der Apotheken verknüpft. Im Falle von nicht abwendbaren Stellenreduzierungen werden PKA meist vor PTA (Pharmazeutisch-technischer Assistent) entlassen, da letztere berechtigt sind, Arzneimittel abzugeben.
[Bearbeiten] Weiterbildung
- Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten
- Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren z.B. über EDV im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, Training an Kassensystemen, Dekoration und Warenpräsentation, Ausbildung der Ausbilder, Arbeitstechniken im Handel
- Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)
- Handelsfachwirt
- Handelsassistent
- Pharmareferent (geprüft)
[Bearbeiten] Berufskammer
Als zuständige Stelle für die betriebliche Seite der PKA-Ausbildung genehmigt die Landesapothekerkammer Ausbildungsverträge, führt die Abschlussprüfungen durch und ist Ansprechpartner für alle Fragen von Ausbildern und Berufsnachwuchs. Grundsätzliche Probleme werden vom Berufsbildungsausschuß und vom Ausbildungsausschuß erörtert.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.apothekenberufe.de/pka/ Berufsbeschreibungen der Apothekerkammer Baden-Württemberg
- http://www.adexa-online.de/ Adexa - Die Apothekengewerkschaft
- http://www.aponet.de/ Gesundheitsportal der deutschen Apotheker
- Alice-Salomon-Schule, Berufsschule Pharmazeutisch-kaufmännische(r) Angestellte(r), in Hannover
- ADEXA - Die Apothekengewerschaft (für angestellte PKA)
[Bearbeiten] Quellen
- http://www.apothekenberufe.de/pka/ Berufsbeschreibungen der Apothekerkammer Baden-Württemberg