Phenolrot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Phenolrot | |
Andere Namen | Phenolsulfonphthalein, 4,4-(3H-2,1-Benzoxathiol-3-yliden)bisphenol-1,1-dioxid) | |
Summenformel | C19H14O5S | |
CAS-Nummer | 143-74-8 | |
Kurzbeschreibung | Indikator (Umschlag rot-gelb) | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 354,38 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | ? g/cm3 | |
Schmelzpunkt | ? °C | |
Siedepunkt | ? °C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | fast unlöslich in Wasser | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Bei Phenolrot (Phenolsulfonphthalein, 4,4-(3H-2,1-Benzoxathiol-3-yliden)bisphenol-1,1-dioxid) handelt es sich um einen pH-Indikator mit einem Umschlagsbereich zwischen pH 6,4 und 8.2. Der Farbwechsel erfolgt von rot im Basischen nach gelb im Sauren. Der Stoff hat die Summenformel C19H14O5S und leitet sich strukturell vom Phenolphthalein ab.