Philippe-Emmanuel de Lorraine, duc de Mercoeur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Philippe-Emmanuel de Lorraine, duc de Mercœur (* 9. September 1558; † 19. Februar 1602) war ein französischer Heerführer der Hugenottenkriege.
1582 ernannte ihn Heinrich III., der seine Schwester Louise geheiratet hatte, zum Gouverneur der Bretagne. Mercœur stellte sich 1588 an die Spitze der Liga in der Bretagne und erklärte sich zum Beschützer des katholischen Glaubens. Unter Berufung auf die ererbten Rechte seiner Frau, Marie de Luxemburg, duchesse de Penthièvre, die eine Nachfahrin der Herzöge der Bretagne war, versuchte er, sich zum unabhängigen Herrn der Provinz zu erheben. Er organisierte eine Regierung in Nantes und rief seinen Sohn zum "Fürsten und Herzog der Bretagne" aus.
Mit Hilfe der Spanier schlug er 1592 den Herzog von Montpensier, den Heinrich IV. gegen ihn entsandt hatte, bei Craon, unterlag aber kurz darauf der durch englische Kontingente verstärkten königlichen Armee. Der König marschierte persönlich gegen Mercœur und nahm am 20. März 1598 dessen Unterwerfung in Angers entgegen.
Mercœur ging danach nach Ungarn, trat in die Dienste Kaiser Rudolfs II., kämpfte gegen die Türken und nahm 1599 Stuhlweißenburg (Székesfehérvár).
Er starb am 19. Februar 1602. Seine Tochter Françoise heiratete 1609 den Herzog von Vendôme, einen legitimierten, natürlichen Sohn Heinrichs IV. mit der Gabrielle d'Estrées.
[Bearbeiten] Bibliographie récente
St François de Sales, Oraison funèbre de Philippe-Emmanuel de Lorraine, duc de Mercoeur et de Penthièvre. Introduction de Pierre-Olivier Combelles. Editions Saint-Rémi (Cadillac). 93 p., ill.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mercœur, Philippe-Emmanuel de Lorraine, duc de |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Heerführer der Hugenottenkriege |
GEBURTSDATUM | 9. September 1558 |
STERBEDATUM | 19. Februar 1602 |