Phosphorpentoxid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
Allgemeines | ||
Name | Phosphorpentoxid | |
Andere Namen | Phosphorpentaoxid Diphosphorpentoxid Tetraphosphordecaoxid |
|
Summenformel | P2O5 P4O10 |
|
CAS-Nummer | 1314-56-3 | |
Kurzbeschreibung | farbloses, hygroskopisches Pulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 283,92 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 2,300 g·cm-3 | |
Schmelzpunkt | 580-585 °C (unter Abschluss) Sublimation bei 360 °C |
|
Siedepunkt | ? | |
Dampfdruck | ? | |
Löslichkeit | in Wasser zers. ->Phosphorsäure | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 35 S: 22-26-45 |
|
MAK-Wert | 1 mg·m-3 | |
LD50 (Ratte) | 200 - 2000 mg/kg | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Phosphorpentoxid, genauer Diphosphorpentoxid, ist ein Oxid des Elementes Phosphor. Es ist ein farb- und geruchsloses, äußerst hygroskopisches Pulver, das mit Wasser in stark exothermer Reaktion zu Phosphorsäure umgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Darstellung
Phosphorpentoxid entsteht bei der Verbrennung von weißem Phosphor in einem trockenen Luftstrom:
- Weißer Phosphor reagiert mit dem Luftsauerstoff zu Phosphorpentoxid.
Bei Sauerstoffmangel entsteht auch Phosphortrioxid, P4O6, bei dem die endständigen Sauerstoffatome fehlen.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Phosphorpentoxid ist ein äußerst wirksames Trocknungsmittel. Dieses zeigt sich im Wasserdampfdruck, der über wasserfreiem Phosphorpentoxidpulver herrscht, nämlich unter 1,3 * 10-4 Pa.
Obwohl lange bekannt ist, dass das Molekül die Formel P4O10 hat, ist die historische Bezeichnung (Di)phosphorpentoxid erhalten geblieben.
[Bearbeiten] Reaktionen
Das große Bestreben, Wasser aufzunehmen, lässt Phosphorpentoxid über Meta- und Polyphosphorsäuren zu Orthophosphorsäure reagieren:
- Phosphorpentoxid wandelt sich durch Wasseraufnahme zunächst in Metaphosphorsäure und anschließend in Polyphosphorsäure um. Am Ende entsteht Orthophosphorsäure.
[Bearbeiten] Verwendung
Phosphorpentoxid findet Verwendung als wirksames Trockenmittel, da es Wasser nicht nur aus Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen entzieht, sondern auch chemisch gebundenes Wasser.
Phosphorpentoxid wird oft in Düngemitteln als Bestandteil "P2O5" angegeben, liegt aber dort nur in Form von Phosphaten wie z.B. KH2PO4 oder (NH4)2HPO4 vor.
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Phosphorpentoxid ruft schwere Verätzungen hervor. Deswegen sind bei der Handhabung Handschuhe, Atemschutz und entsprechende Laborkleidung zu tragen.