Phytomedizin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Phytomedizin beschäftigt sich mit der Erforschung von Pflanzenkrankheiten und -beschädigungen, deren Ursachen und den Bedingungen ihres Auftretens. Sie soll geeignete Maßnahmen zur Verhütung von Schäden und zur Heilung von Pflanzenkrankheiten finden. Die Phytomedizin unterscheidet sich vom Ansatz der Veterinär- und der Humanmedizin dadurch, dass bei letzteren der kurative Aspekt für das Individuum erstrangig ist, während erstere meist auf den Schutz ganzer Pflanzenbestände abzielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Disziplinen
Die Phytomedizin ist eine Unterdisziplin von Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Forstwissenschaften oder Biologie. Sie selbst besteht im Wesentlichen aus den folgenden zwei Disziplinen.
[Bearbeiten] Phytopathologie
Die Phytopathologie oder Pflanzenpathologie ist die Lehre von den Pflanzenkrankheiten und -beschädigungen.
[Bearbeiten] Pflanzenschutz
Der Pflanzenschutz versucht durch Einsatz chemischer, physikalischer, biologischer oder hygienischer Verfahren Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen (protektive Maßnahmen) oder zu beseitigen (akute Maßnahmen). Dabei versucht die Phytomedizin nachteilige Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf Mensch, Tier und Umwelt möglichst gering zu halten.
[Bearbeiten] Fachbereiche der Phytomedizin
- Pflanzenschutzmittelkunde
- Physiologische Pflanzenpathologie
- Pflanzenschutz in den Tropen und Subtropen
- Intergrierter Pflanzenschutz
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.phytomedizin.org/ Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V. (DPG)
[Bearbeiten] Literatur
- Günter M. Hoffmann, Franz Nienhaus, Hans-Michael Pöhling: Lehrbuch der Phytomedizin. Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1994. ISBN 3826330080
- Horst Börner: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. UTB, 1989. ISBN 3800125560
- Rudolf Heitefuss: Pflanzenschutz, Grundlagen der praktischen Phytomedizin, 3. Auflage, 2000, Thieme Verlag,ISBN 3-13-513303-6