Pilzplattkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pilzplattkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Biphyllidae | ||||||||||||
Le Conte, 1861 |
Die Pilzplattkäfer (Biphyllidae) stellen eine Familie der Käfer dar. In Mitteleuropa ist diese Gruppe vertreten durch die Gattung Biphyllus mit zwei Arten und die Gattungen Diplocoelus und Cryptophilus mit je einer Art.
Es handelt sich um kleine, schwarz- bis rotbraun gefärbte Käfer mit einer Körperlänge zwischen 2,3 und 3,3 mm. Die Körperoberseite ist dicht behaart und kann wie bei Biphyllus Punktreihen oder wie bei Diplocoelus eine Streifung aufweisen.
Die Pilzblattkäfer leben von Pilzfäden und finden sich vor allem an verpilzten Rinden von Laubbäumen oder auch an Baumpilzen (Biphyllus).