Pintomap
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PinToMap | |
---|---|
Kein Screenshot | |
Basisdaten | |
Entwickler: | Team-Konzept Informationstechnologien GmbH & Co. KG |
Aktuelle Version: | wird nicht nummeriert |
Betriebssystem: | unabhängig |
Kategorie: | Web-Tool |
Lizenz: | |
Deutschsprachig: | keine Textoberfläche |
Website: | [1] |
Das Webtool PINTOMAP ist eine Software, die ausgewählte Informationsquellen nach ortsbezogenen Informationen durchsucht und diese mittels Google-Maps-Technologie auf einer digitalen Landkarte anzeigt.
Unter anderem wird so jeder Artikel der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia, der eine geografische Koordinate enthält, verlinkt.
Somit ermöglicht PINTOMAP, im Gegensatz zur normalen Text-Suche, eine völlig neue Art der Navigation zu ortsbezogenen Informationen.
[Bearbeiten] Name
Der Name des Softwaretools stammt in Anlehnung an die Pinnwand von den englischen Worten "Pin to map" ab, zu deutsch in etwa "hefte (es) auf die Landkarte".
[Bearbeiten] Entwicklungsstand
Die aktuelle Version hat die Wikipedia-Datenbank von Oktober 2006 importiert.
Eine der nächsten Schritte wird sein, nur noch die Liste der letzten Änderungen zu durchsuchen, um somit auch in kurzen Intervallen nach neuen Koordinaten zu scannen, ohne dabei unnötig viel Traffic zu verursachen.
Die Software wird laufend weiterentwickelt, um das Projekt Georeferenzierung der WikiPedia zu unterstützen.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.pintomap.de (verschiedene Informationsquellen)
- http://www.pintopedia.de (alternativer Zugang zu PINTOMAP, der nur Wikipedia als Quelle voreingestellt hat)