Plackenmoor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das NSG Plackenmoor ist im Besitz des Landkreises Cuxhaven. Es hat eine Größe von 74 ha und wurde schon 1973 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es wurde ab 1999 verdämmt und vernäßt. In dieser Fläche hat sich das Feuchtbiotop am weitesten entwickelt. Als einen besonderer Schatz in diesem Feuchtgebiet darf man die Moltebeere bezeichnen, die hier auf einer Fläche von 9.000 m² wächst. Im Jahre 2001 wurde ein Monitoring von einer Dipl. Biologin durchgeführt mit dem Ergebnis, dass es sich um 300.000 Sprossen handelt. Es gibt nur 2 Moltebeeren-Vorkommen in Deutschland. Das zweite, aber kleine Vorkommen befindet sich im Ipweger Moor, im Landkreis Ammerland.
In den durch Birkenbäumen beschatteten Flächen gedeihen die Krähenbeere, die Gewöhnliche Moosbeere und die Heidelbeere. Die westliche Grenze des NSG Plackenmoor bei Schwegen verläuft an der A 27. In diesem Bereich wurde durch einen starken Damm das Entweichen des Oberflächen-Wassers unterbunden.
Im Plackenmoor gibt es keine Grünlandflächen mehr, die begehbar oder zu bewirtschaften sind. Die Vernässung hat weit gegriffen. Es sollte niemand allein diese Flächen betreten, man muss sehr ortskundig sein um sich außerhalb der Dämme Zugang zu verschaffen. Es besteht Lebensgefahr, denn neben den Dämmen in den Flächen wo der Boden entnommen wurde, sind unkontrollierbare Tiefen.
Die Naturschutzgebiete Königsmoor bei Schwegen, Plackenmoor und Stoteler Moor gehen flächenmäßig ineinander über und werden im Verbund von der Naturschutz-Behörden als Naturschutzgebiet Hahnenknooper Moore geführt. Sie wurden als FFH-Gebiete ausgewiesen.