Platte (Technische Mechanik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Platte ist in der Technischen Mechanik bzw. in der Bautechnik ein ebenes, flächiges Bauteil aus steifem Material (Flächentragwerk), dass nur durch Kräfte senkrecht zu seiner Ebene belastet wird. Auch Biegemomente um Achsen, die in der Plattenebene liegen, sind möglich. - Eine Platte hat demnach 3 Freiheitsgrade (eine Translation und zwei Rotationen). - Das Pendant dazu ist eine "Scheibe"; sie wird nur durch Kräfte in ihrer Ebene belastet. Ein Flächenbauteil mit beiden Eigenschaften zusammen ist eine "Schale".
[Bearbeiten] Anwendung
Zur Anwendung kommen Platten hauptsächlich als Geschossdecken, als Fundamentplatten und bei Brücken. Sie sind in der Regel aus Beton oder Stahl.
[Bearbeiten] Lagerung
Platten werden ein- oder zweiachsig zwischen Auflagern gespannt. Die Auflager sind linienförmig (Wände) oder punktförmig (Stützen). Sie können am Rand oder an beliebiger Stelle unter der Platte angeordnet sein. Die einfachsten Platten sind rechteckförmig und am Rand gestützt, sie können aber auch jede beliebige Grundrissform und auch Löcher (Aussparungen) haben.
[Bearbeiten] Berechnung und Bemessung
Zur Berechnung nicht zu komplizierter Platten dient die Plattentheorie. Für einfache Betonplatten gibt es Tabellen zur Bemessung mit Bewehrung, für sehr komplizierte Formen braucht man Computerprogramme auf der Basis der Finite-Elemente-Methode.
Siehe auch: