Plattenformat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Plattenformat bezeichnet man das Aufnahmeformat von fotografischen Platten, die noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts eingesetzt wurden.
Die klassischen Aufnahmeformate wurden in der Frühzeit der Fotografie international normiert; folgende Plattengrößen waren verbreitet:
- Ganzplatte: 165x216 mm, 6 1/2x8 1/2 Inch
- Halbplatte: 114x140 mm, 4 1/2x5 1/2 Inch
- Viertelplatte: 83x108 mm, 3 1/4x4 1/4 Inch
- Sechstelplatte: 70x83 mm, 2 3/4x3 1/4 Inch
- Neuntelplatte: 51x64 mm, 2x 2 1/2 Inch
Noch größere Formate wurden als Doppelformat oder auch Mammutformat bezeichnet, sie waren jedoch nicht standardisiert. Der Daguerreotypist John Edwin Mayall fotografierte beispielsweise Mitte des 19. Jahrhunderts eine Serie von Aufnahmen im Mammutformat 24x34 cm vom Kristallpalast während der ersten Weltausstellung in London (1851).
Verfahren zur Herstellung fotografischer Platten waren u.a. die Heliographie, die Daguerreotypie, die Kalotypie bzw. Talbotypie sowie die Kollodium-Nassplatte und die Gelatine-Trockenplatte.
Siehe auch: Filmformat, Konfektionierung