Pneumotachograph
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Pneumotachograph ist ein medizinisches Gerät zur Durchführung einer Spirometrie und damit der Überprüfung der Lungenfunktion. Zusätzlich zu einem Spirometer kann ein Pneumotachograph jedoch auch dynamische Atemvolumina ermitteln.
[Bearbeiten] Funktion
Der Patient atmet durch ein Rohr, (Teil des Pneumotachographen) in dem sich eine Vielzahl kleiner Lamellen befinden. Durch diese Lamellen entsteht ein kleiner Strömungswiderstand innerhalb des Rohres, was eine minimale Druckdifferenz zwischen Punkt A vor, und Punkt B nach den Lammellen hervorruft. Da dieser Druckabfall (A - B) bei laminarer Strömung direkt proportional zur Stromstärke ist, lässt sich durch vorherige Eichung des Gerätes die Atemstromstärke des Patienten messen. Da weiter nach dem Gesetz von Hagen-Poiseuille das Volumen gleich
ist, kann man daraus weiters alle wichtigen Vitalvolumina berechnen. Der am Pneumotachographen angeschlossene Prozessor stellt dann die erhaltenen Werte in Volumen-Zeit-Kurve für die statischen, sowie einer Fluss-Volumen-Kurve für die dynamischen Atemvolumina dar.