Diskussion:Polka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Anleitung
Gibt es denn irgendwo im Internet eine Beschreibung des Tanzes, also eine Anleitung zum Tanzen? Ein Link hierauf oder ueberhaupt eine Beschreibung auf der Seite selbst waere doch sinnvoll. --Thomaasch 15:24, 5. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeiten
Da hat wohl jemand vergessen, zwei Artikel zu vereinigen. --Flominator 11:26, 5. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ursprung
Hallo Nolanus, Du hast konkrete Angaben durch unkonkrete (!) ersetzt und Zweifel durch Gewissheit. Bitte gib dafür Belege an. Daß Du der Meinung bist, niemand bezweifle den böhmischen Ursprung, reicht meines Erachtens nicht aus. Grüße --Roland2 20:00, 2. Jan 2006 (CET)
Ich habe in mehrere enzyklopadien nachgeschaut und nirgendwo stand etwas daruber, dass bohmische Ursprung von irgendwem bezweifelt wird, zugegeben, es waren tschechische enzyklopaedien, doch es gibt viele andere "streitfragen" mit nationalistischem hintergrund /z.B. Rosamunda (lied)/ und dort ist diese Ungewissheit,Streitfrage immer erwahnt, Also halte ich nationalistische Eingenomenheit in diesem Fall fur unwahrscheinlich. Doch wenn du eine glaubwurdige Quelle findest, wo steht, dass es nich sicher ist, akzeptiere ich es selbstverstandlich. Ich habe eher Zweifel an der genauen Entstehungsgeschichte, die von Anna Slezak stimmt wohl nicht und es sind verschiedene varianten wie polka enstatsnden ist und warum sie so heisst, zu finden. Und einige Angaben waren zweimal im Artikel, also auch deshalb hab ichs gestrichen, nich nur wegen der Ungewissheit. --Nolanus 19:01, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich habe meine Bedenken angemeldet, soll sich jeder selbst eine Meinung bilden. --Roland2 17:11, 6. Jan 2006 (CET)
Sicher ist, dass der Name Polka böhmischen Ursprungs ist. Die Tanzform ist in Deutschland schon lange vorher überliefert, unter etlichen anderen Namen, aber in gleicher Weise getanzt. Meine Quelle ist unter anderem "Richard Wolfram, die Volkstänze in Österreich und verwandte Tänze in Europa, Otto Müller Verlag Salzburg, 1951". Wolfram beruft sich auf "zeitgenössische französische Quellen (1845)". Auch schon 1851 bei "Klemm, Katechismus der Tanzkunst" wird der "Schottische Walzer" beschrieben. Ich habe daher meine Version wiederhergestellt und geringfügig ergänzt.--Franz Fuchs 12:14, 12. Jan 2006 (CET)
Den Hambo-Link hab ich hier gestrichen, er ist keine Polka (bedeutet "die Polin"), sondern eine Polska (für "polnischer" Tanz), steht auch nicht im 2/4, sondern im 3/4 Takt und wird aus der Mazurka hergeleitet.--Franz Fuchs 12:14, 12. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] schrecklich
dieser artikel ist toatal schrecklich nicht zu verwenden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Könnt ihr euch nicht ein bisschen verständlicher Ausdrücken ??? Ich bin jetzt fünfzehn, gehe auf ein Gymnasium und bin nicht gerade dumm aber ich verstehe nur die Hälfte von dem was da geschrieben steht !!!