Diskussion:Pontifex Maximus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurde sein Amt durch die Wahl in einer speziellen Volksversammlung vergeben."
Das stimmt so nicht. Es liegt wohl eine Verwechslung der lex ogulnia mit der lex domitia vor.
Seit dem 3. Jahrhundert ist es für Plebejer möglich pontifex maximus zu werden (lex ogulnia de auguribus et pontificibus, 300 v. Chr.), aber die Zulassung läuft über Selbstergänzung des Gremiums(co-optatio). Erst im Jahre 104 v. Chr. wird durch die lex domitia de sacerdotiis eine Wahl in der comitia tributa eingeführt. Doch schon im Jahr 81 v. Chr. revidiert Sulla die lex domitia durch seine lex cornelia de sacerdotiis, die durch die lex atia im Jahr 63 v. Chr. wiederum selbst aufgehoben wird. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass nur Cn. Domitius Ahenobarbus, Q. Mucius Scaevola und C. Iulius Caesar durch die Volksversammlung zum pontifex maximus gewählt wurden, während alle andere durch co-optatio ergänzt wurden.
Es wäre gut wenn der Artikel dementsprechend geändert wird.