Portage (Kanu)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Portage wird der Transport von Kanus oder anderen Booten über Land bezeichnet, um ein Hindernis auf dem Wasserweg zu umgehen, wie zum Beispiel Stromschnellen oder Wasserfälle. Auch zwischen zwei Wasserwegen gibt es Portagen. Im Laufe der Zeit wurden viele dieser Portagen durch Kanäle mit Schleusen ersetzt. Die Portage erforderte generell das Entladen der Wasserfahrzeuge und den Transport aller Güter sowie der Boote, wobei die Wegstrecke oft viele Male zurückgelegt werden musste.
Etwa 5.000 km Wasserwege ermöglichten es den Trappern in Nordamerika, ihre Waren an weit entfernte Orte zu bringen. Seit etwa 1722 benutzten zunächst französische Entdecker und Missionare die Grand Portage in Minnesota, um die Felle der Company zu transportieren, wurden sogenannte Voyageure angeheuert, die sich in der Wildnis und mit den Kanus auskannten.
Häufig entstanden an Portagen dauernd bewohnte Siedlungen, die man am Namen erkennt, Beispiele sind im Artikel über Portagen.