Porzellanfabrik W. Goebel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die W. Goebel Porzellanfabrik GmbH & Co.KG ist ein Porzellanhersteller in Rödental bei Coburg.
Die Porzellanfabrik Goebel wurde 1871 im oberfränkischen Oeslau (heute Teil der Stadt Rödental) gegründet. Weltbekannt ist Goebel als Hersteller der „Hummelfiguren“ (entworfen in Anlehnung an Gemälde von Maria Innocentia Hummel, Franziskaner-Nonne im Kloster Sießen) und von qualitativ hochwertigem Dekorations-Porzellan (Figuren).
Goebel produzierte beispielsweise schon in den 1920er Jahren figürliche Salz- und Pfeffer-Streuer für den US-Markt (z.B. Mickey Mouse), das abgebildete Beispiel aus den 1970er Jahren zeigt das Kaninchen „Thumper“ aus dem Walt Disney-Film „Bambi“. Die Figuren wurden von den bei Goebel beschäftigten Modelleuren von den Zeichnungsvorlagen in Gussmodelle umgesetzt.
Goebel arbeitet heute mit verschiedenen Designern zusammen. Seit Anfang 2005 werden in Lizenz viele Salzstreuer und Pfefferstreuer der Porzellanmanufaktur Adam & Ziege (Thomas Adam und Stephan Ziege) hergestellt und vertrieben. Weitere Designpartner von Goebel sind Charlotte di Vita, Louis Féraud, „MÁRA!“, Julia E. Limpke und Rosina Wachtmeister.
Keramik und Porzellan von Goebel lässt sich anhand der Bodenmarke (Porzellanmarke, Trademark) annähernd datieren, da die Firma ihre Bodenmarke immer wieder geändert hat. Siehe dazu auch: Goebel-Porzellanmarken.
Im Juli 2006 meldete das Traditionsunternehmen wegen Zahlungsrückständen Insolvenz an. Am 7. März 2007 gab das Unternehmen bekannt, dass die US-Investoren "Strategic Value Partner" und "Merrill Lynch" die Firma Goebel übernehmen - und damit vorrübergehend auch die über 400 Arbeitsplätze am Standort Rödental sichern.