Diskussion:Präriehunde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] aus dem Review
Ich wäre dankbar, wenn ihr über den Artikel rüberlesen könntet, um mal zu gucken, was ihm noch fehlt oder wo etwas unverständlich ist. -- Baldhur 19:05, 4. Mai 2005 (CEST)
- Nur mal kurz drübergeschaut:
- Nach der Artenliste ist das Verbreitungsgebiet redundant. Eventuell nach vorne geben oder streichen?
- Ein paar Sätze mehr zur Systematik wären wünschenswert.
- Ich weiß nicht warum, aber ich verwechsle dauernd Präriehunde und Erdmännchen. Ich nehme an, die wo einer steht und pfeift sind die Erdmännchen oder?
- Gibts Daten zur Lebenserwartung?
Ansonsten schon gut, aber ich warte auf den Exzellenten Artikel zu den Komplexzahngleithörnchen :-), Liebe Grüße--Bradypus 01:03, 5. Mai 2005 (CEST)
Hab nix zu meckern, von mir aus ab zu den Kandidaten. --Napa 13:45, 5. Mai 2005 (CEST)
- Gemach, gemach, lieber Napa! Einige Sachen hätte ich gern noch geklärt:
- Napa, gibt es irgendwas zu Indianern zu sagen? Irgendein Indianervolk, das den Präriehund als Gottheit verehrt hat oder so was ;-) Ich habe nur die dürftige Info, dass sie von manchen gegessen wurden.
-
- :-) Nein, muss dich leider enttäuschen, soviel mir bekannt ist, führten die Präriehunde eine absolut randständige Existenz im Leben der Indianer. Ein Ort in Wisconsin heisst zwar Prairie du Chien, aber der wurde vermutlich nach einem Häuptling benannt. Sorry, Fehlanzeige. Und nun endlich ab! --Napa 16:18, 5. Mai 2005 (CEST)
- Meine Literatur war wieder mal nur englischsprachig. Ich habe coterie (die Teileinheit einer town) mit "Familienverband" übersetzt; falls es dafür einen feststehenden deutschen Begriff gibt und jemand den kennt, bitte melden.
- Ich lese hier und da, dass Präriehunde als Heimtiere in Käfigen gehalten werden. Mir ist der Gedanke zwar zuwider, dass man gesellige, grabende Tiere einzeln in Käfige sperrt, aber vielleicht sollte ich da noch was zu schreiben. Oder sollte man das in die gleiche Kiste wie die Krokodile stecken - wer so was machen will, findet in Wikipedia keine Anleitung dazu, wie er das tun kann.
- @Bradypus: Artenliste hatte ich nach oben geschoben; du hast recht, dadurch ist das Verbreitungsgebiet redundant.
- Was vermisst du denn zur Systematik?
- Zu Erdmännchen: Ja, Präriehunde haben eine Reihe von Lautgebungen und auch Pfiffen, aber nach meiner Info keine Arbeitsteilung, bei der ein Familienmitglied als Wächter abgestellt wird.
- Der nächste, der das Wort "Komplexzahn-Gleithörnchen" erwähnt, muss 5 Euro Strafgeld an den Verein überweisen ;-)
- -- Baldhur 16:06, 5. Mai 2005 (CEST)
Auch wenn ich jetzt wahrscheinlich Haue bekomme: Ich finde der Artikel fokussiert zu extrem auf eine einzelne Art während die Gesamtheit der Präriehunde sowie die anderen Arten nur sehr knapp wegkommen. Wahrscheinlich liegt das, wie so häufig, daran, dass es sich um die besterforschte Art handelt, aber wenn die Teile, die spezifisch den Schwarzschwanz-Präriehund beschreiben, ausgelagert würden, bliebe von dem Artikel nicht mehr viel übrig (ein ähnliches Problem habe ich aktuell etwa mit den Puppenräubern). Wie man es lösen sollte, weiß ich nicht, ich würde wahrschinlcih den exemplarishcen Charakter dieser Art hervorheben, indem ich in dem Textteil über deren Kolonieleben die Unterschiede zu anderen Arten gleich integriere. Und nochwas: 5 Euro sind ganz schön happig für nen blöden irakischen Abfangjäger. Gruß -- Achim Raschka 16:19, 5. Mai 2005 (CEST)
- Die Art ist nicht nur am besten erforscht, sondern auch die einzige mit einem umfassenden Verbreitungsgebiet, das den halben Kontinent umspannt. Die anderen Arten haben kleine inselartige Verbreitungsgebiete. Nimmt man das zur Grundlage, ist es doch legitim, den Schwarzschwanz in den Vordergrund zu stellen, oder? Und Haue bekommst du nicht, jedenfalls nicht deswegen. -- Baldhur 16:24, 5. Mai 2005 (CEST)
So, ich glaube, jetzt ist es besser. Der Schwarzschwanz-Präriehund hat jetzt kein eigenes Kapitel mehr, ich habe es eigentlich so gemacht, wie Achim vorgeschlagen hat. Übrigens, Napa, hier gibt es einige Indianerfabeln über Präriehunde ;-) Allerdings sind die keinen Völkern zugeordnet, und ich habe sie nicht verwendet. -- Baldhur 20:55, 6. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Krankheiten
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Präriehunde auch verfolgt wurden, weil sie die Pest und noch so eine Krankheit, die mir ums Verrecken nicht einfällt, über die Ausscheidungen übertragen werden und eher noch unerfreulicher ist übertragen können. Sollte das vielleicht mit dazu? Ich forsche auf jeden Fall mal, welche andere Krankheit das war... --Begw 17:14, 7. Mai 2005 (CEST) Ah! Jetzt weiß ich es wieder: Hantavirus. --Begw 17:16, 7. Mai 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. In en: steht darüber auch etwas. Ich werde nachher mal nachsehen, was ich dazu finden kann. -- Baldhur 18:01, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt etwas zu Krankheiten gefunden und nachgetragen, allerdings nichts Sicheres zu Hanta - nur eine Seite, die behauptet, Präriehunde könnten kein Hanta übertragen, aber die Seite stufe ich als nicht vertrauenswürdig ein. Kann es sein, dass du von der Affenpocken-Epidemie gehört hast und die meinst? Hanta finde ich im Zusammenhang mit Präriehunden nämlich nirgendwo prominent erwähnt. -- Baldhur 22:14, 7. Mai 2005 (CEST)
-
- Hallo Baldhur! Ich habe auch noch etwas gestöbert - mit den Affenpocken hatte ich übrigens noch keinen Kontakt... ;-) Aber ich weiß jetzt immerhin wieder, wie ich auf die Idee kam: Ich hatte etwas über Four Corners gelesen - und das Navajo-Reservat. Es war die Rede davon, dass dort die Pest und Hanta endemisch sind (an Hanta kann ich mich gut erinnern, ich kannte das nicht und habe das extra nachgeschlagen). Wo ich das ursprünglich gelesen habe weiß ich nicht mehr, aber es scheint dass man Hanta den Präriehunden in der Tat nicht ankreiden kann, da hat mir wohl das Langzeitgedächtnis einen Streich gespielt. Gefunden habe ich ein paar Sachen von der epi und anderen zuverlässig wirkenden Stellen in den USA: [1] (Immerhin ein Hinweis auf Hanta: Vorsichtamaßnahmen bei Präriehunden nach Hantavirus-Ausbruch 1993 in den USA; Pest nimmt allgemein zu), [2] (Seite 11-12: Pest endemisch bei Präreihunden in Colorado) und [3] (Weg der Pest von Präriehunden über Katzen auf Menschen; Pestfälle in den USA; Bitte um Vorsicht bei jeder Art von Nagetieren (nicht anfassen!!!) und kranken Katzen (auf jeden Fall sofort zum Tierarzt!)). Den Rat, um tote Präriehunde und Präriehundkolonien vorsichtshalber einen Bogen zu machen habe ich damals auch mehrfach für die Region gefunden und betreffend Hanta den Rat, beim Entfernen von Nagetierexkrementen diese vorher gut nass zu machen, damit sie nicht stauben (wg. Hanta). Und bei merkwürdigen Krankheiten stante pede den Arzt aufzusuchen. Es scheint also immerhin ein wenn auch klein vor sich hin schwelendes aber doch ernst zu nehmendes Problem zu sein. :-) --Begw 06:10, 8. Mai 2005 (CEST)
-
-
- Ich lasse es erst mal, wie es ist. Ich glaube, alle Nagetiere sind potenzielle (sekundäre) Krankheitsüberträger. Pest und Affenpocken stehen im Artikel. Wenn du meinst, dass was Wichtiges fehlst, kannst du gerne ergänzen. -- Baldhur 00:18, 9. Mai 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Hallo Baldhur! Das einzige, was ich vielleicht noch ändern würde, ist dass das mit der Pest regional endemisch ist, das Problem existiert ja offenbar noch... Ich habe es mal von einst auf gegenwärtig, aber regional verändert. Wirf bitte mal einen Blick drauf, ob du damit so leben kannst. --Begw 03:15, 11. Mai 2005 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Präriehunde 7. Mai
aus dem Review:
- ohne Votum, da Hauptautor; habe nach den Anmerkungen aus dem Review noch etwas am Artikel gefeilt und bin mal gespannt auf euer Votum. -- Baldhur 16:36, 7. Mai 2005 (CEST)
- pro - Halleluja, hier ist er! --Napa 16:45, 7. Mai 2005 (CEST)
- Präriehunde sind religiös? Das fehlt dann aber noch im Artikel! --Saperaud [@] 20:54, 7. Mai 2005 (CEST)
- pro -- Achim Raschka 16:20, 8. Mai 2005 (CEST)
- pro I'm impressed. Habe mir beim lesen schon gewisse Kritikpunkte zurecht gelegt, die dann im weiteren Verlauf beantwortet wurden. Einzig ein paar mehr Zahlen und Fakten wären nett, ein paar mehr Wikilinks auch... das ist sehr minimalistisch. Die Fotos allerdings sind großartig! --Djducky 19:16, 8. Mai 2005 (CEST)
- pro, schöner ARtikel --BS Thurner Hof 19:33, 8. Mai 2005 (CEST)
- pro Angenehm präzise und anschaulich. Bei Weiße Siedler dezimierten ihre natürlichen Feinde und ... wäre m.E. das ihre zu überdenken - es dürfte ja kaum gemeint sein, dass die Siedler "ihre" eigenen (die der Siedler) Feinde dezimierten, was die Grammatik allerdings nahe legt. --Lienhard Schulz 19:40, 8. Mai 2005 (CEST)
-
- Der Meinung bin ich nicht wirklich...das "ihre" kann immer auf Subjekt oder Objekt bezogen sein. In diesem Fall ist es aus dem Zusammenhang gegeben. Ich würde nie auf die Idee kommen, dass die Feinde des Subjekts (also der Siedler) gemeint sein könnten. Würe ich in einem Artikel, der sich um Präriehunde dreht, speziell die Feinde der Siedler meinen, würde ich schreiben: "Weiße Siedler dezimierten deren natürliche Feinde und..." wobei das "deren" auch wieder auf etwas Drittes bezogen sein könnte, falls es etwas Drittes gäbe...tjaja, sprachliche Feinheiten. --Djducky 01:19, 9. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Putzige Tierchen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 12:57, 23. Mai 2005 (CEST)
- Pro. Wirklich schöner und informativer Artikel. Ein Lob an die Verfasser. Wenn Amerika nicht so weit wäre, würde ich gerne einmal als Tourist zu einer der beschriebenen Präriehundstätte fahren. Als Christ schließe ich mit dem Bibelvers Hiob 37,14. --Wolfgang1018 00:09, 24. Mai 2005 (CEST)
- interessant geschrieben und deshalb pro --Man-u 12:57, 24. Mai 2005 (CEST)
- contra - Für mich zwar ein lesenswerter Artikel, aber nicht unbedingt exzellent; aus dem Brehm oder Urania-Tierreich ein bisschen abgekupfert und umformuliert. Haut mich nicht vom Hocker:-) Kettelring 20:59, 24. Mai 2005 (CEST)
-
- Entschuldige bitte, aber der Artikel enthält die neuesten Forschungsergebnisse von Hoogland (siehe Literaturliste unten im Artikel), da ist nix aus verstaubter Altliteratur wie Brehm und Urania abgeschrieben. Es ist dein Recht, mit Contra zu stimmen, aber die Begründung empfinde ich als eine Frechheit. -- Baldhur 11:25, 25. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Baldhur; ich nehms gerne zurück und entschuldige mich. Dennoch finde ich an Deinem sehr lesenswerten Portrait dieser interessanten Tiere nichts "exzellentes". Kettelring 12:52, 25. Mai 2005 (CEST)
- Entschuldige bitte, aber der Artikel enthält die neuesten Forschungsergebnisse von Hoogland (siehe Literaturliste unten im Artikel), da ist nix aus verstaubter Altliteratur wie Brehm und Urania abgeschrieben. Es ist dein Recht, mit Contra zu stimmen, aber die Begründung empfinde ich als eine Frechheit. -- Baldhur 11:25, 25. Mai 2005 (CEST)
- pro--Bradypus 23:41, 25. Mai 2005 (CEST)
- Contra - ein interessanter und sehr lesenswerter Artikel, aber m.E. nicht exzellent. Hier einige Kritikpunkte bzw. Verbesserungsvorschläge: Die Gliederung ist nicht optimal. Der Abschnitt "Leben in Kolonien" beinhaltet auch Fortpflanzung, Verhaltensweisen und Aufzucht der Jungen. Das erschwert es, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Zum anderen könnte man Unterschiede zwischen den Arten genauer herausstellen - hier und da werden zwar Spezifika einzelner Arten genannt, letztlich aber doch nur sporadisch. "Sonstiges" wirkt etwas verloren, die wenigen enthaltenen Informationen ließen sich bestimmt auch woanders einbinden. Es könnte noch der eine oder andere zusätzliche Wikilink rein. Ansonsten gefällt mir das Layout sehr gut (Verteilung der Bilder etc). Generell finde ich, dem Artikel mangelt es etwas an Umfang. Ich will den Artikel nicht schlecht machen, aber wir sprechen hier nicht von einem guten oder sehr guten Artikel, sondern es geht um das Prädikat der Exzellenz. Und selbiger kann dieser Artikel m.E. nicht gerecht werden. Da er aber allen Anscheins nach exzellent wird, kann man den einen oder anderen Punkt ja wenigstens zukünftig noch aufgreifen. --Coldfusion 02:28, 27. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] bild
hab in den commons noch ein bild entdeckt:
- IMO qualitativ nicht so dolle. Auf den Seiten von FWS und NPS gibt es noch Dutzende guter bis sehr guter Public-Domain-Fotos - ehe man auf unscharfe Bilder wie dies zugreift, gibt es da noch genug Auswahl. Ich denke aber, der Artikel ist ausreichend bebildert, und alle weiteren Bilder sollten höchstens in eine Commons-Galerie aufgenommen werden. -- Baldhur 21:13, 10. Jun 2005 (CEST)