Preußische S 1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gattung S 1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'B. Es hat zwei Bauserien gegeben.
[Bearbeiten] Erste Serie
Preußische S 1 (1. Serie)) | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'B n2v |
Hersteller | k.A. |
Baujahr | ab 1884 |
Läge über Puffer | k.A. |
Ø Treibrad | 1.860 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.150 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Kesselüberdruck | 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 420 und 600 mm |
Kolbenhub | 580 mm |
Rostfläche | 1,75 m² |
Verdampfungsheizfläche | 98,00 m² |
Überhitzerfläche | k.A. |
Achslast | 136,3 kN |
Lokreibungslast | 255,0 kN |
Lokdienstlast | 372,6 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die erste Serie der S 1 war 1884 die erste Verbundmaschine mit Zwillingstriebwerk, die für die Preußischen Staatseisenbahnen hergestellt wurde. Die Zylinder, welche die zweite Kuppelachse antrieben, waren zwischen der Führungsachse und der ersten Kuppelachse angeordnet. Aufgrund dieser der Anordnung hatten die Maschinen einen sehr ruhigen Lauf. Bei den meisten anderen deutschen 1'B-Lokomotiven (z.B. der Sächsischen III) befanden sich die Zylinder dagegen vor dem Laufradsatz.
Der Vorteil der Verbundbauweise war die Brennstoffeinsparung. So verbrauchten diese Fahrzeuge rund 15% weniger als vergleichbare Zwillingslokomotiven. Aus der S 1 entwickelt man später die P 3.2, welche sehr viele Ähnlichkeiten in der Konstruktion aufwies.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 12 ausgestattet.
[Bearbeiten] Zweite Serie
Preußische S 1 (2. Serie) | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'B n2v |
Hersteller | k.A. |
Baujahr | 1885 - 1895 |
Läge über Puffer | 14.892 |
Ø Treibrad | 1.960 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.150 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 420 mm |
Kolbenhub | 600 mm |
Rostfläche | 2,07 m² |
Verdampfungsheizfläche | 94,23 m² |
Achslast | 13,9 Mp 136,3 kN |
Lokreibungslast | 27,6 Mp 270,7 kN |
Lokdienstlast | 41,3 Mp 405,0 kN |
Bremsbauart | Lufdruckbremsen |
Von der zweiten Serie der S 1 wurden insgesamt 261 Exemplare gebaut. Bei der Berlin-Hamburger Bahn zogen sie Reisezüge von 171 Tonnen Gewicht mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h.
Von der Deutschen Reichsbahn sollten laut einem vorläufigen Umzeichnungsplan noch vier mit den Nummern 12 7001 - 12 7004 übernommen werden; dazu ist es jedoch nicht mehr gekommen. Die übrigen Lokomotiven waren schon gegen Ende des Ersten Weltkrieges ausgemustert worden.
Auch die Fahrzeuge der zweiten Serie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 12 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB