Preußische T 1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Bauart B
Preußische T 1 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 74 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | ab 1882 |
Ausmusterung | k.A. |
Achsformel | B |
Länge über Puffer | 7.180 mm |
Ø Treibrad | 1.080 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Kesseldruck | 12 kp/cm² |
Kolbenhub | 550 mm |
Zylinderdurchmesser | 270 mm |
Rostfläche | 0,82 m² |
Verdampfungsheizfläche | 42,00 m² |
Leistung | k.A. PSi |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 22,2 Mp |
Lokdienstlast | 22,2 Mp |
Bremsbauart | k.A. |
Die T 1 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Personenzugtenderlokomotive. Die mit einem Wasserkasten ausgestattet Lok fiel durch ihren sehr kurzen Radstand auf. Auch einige Privatbahnen setzten diese Fahrzeuge ein.
In diese Baureihe wurden auch von ehemaligen Privatbahnen (z. B. der Werrabahn AG, 1895 verstaatlicht) übernommene Lokomotiven mit ähnlichen Parametern eingereiht.
[Bearbeiten] Bauart B 1
Preußische T 1 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 3 |
Hersteller | Henschel |
Indienststellung | ab 1895 |
Ausmusterung | bis 1915 |
Achsformel | B1 |
Länge über Puffer | 8.670 mm |
Ø Treibrad | 1.350 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1.059 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Kesseldruck | 12 kp/cm² |
Kolbenhub | 550 mm |
Zylinderdurchmesser | 360 mm |
Rostfläche | 1,40 m² |
Verdampfungsheizfläche | 76,00 m² |
Leistung | k.A. PSi |
mittlere Achslast | 10,50 Mp |
Lokreibungslast | 20,68 Mp |
Lokdienstlast | 35,78 Mp |
Bremsbauart | k.A. |
Die T 1 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Personenzugtenderlokomotive. Die letzte Lok dieser Bauart wurde ab 1915 in Stendal eingesetzt.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB