Preußische T 26
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische T 26 DRG Baureihe 97.0 |
|
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 35 |
Nummerierung | DRG 97 001 - 97 030 |
Hersteller | Maschinenfabrik Esslingen Borsig |
Indienststellung | 1902 - 1921 |
Ausmusterung | bis 1932 |
Bauart | C1' n2(4) |
mittlere Achslast | 16,6 Mp |
Länge über Puffer | 10.450 mm bei Borsigmaschinen 10.300 bei Loks aus Esslingen |
Ø Treibrad | 1.080 mm |
Ø Laufrad hinten | 800 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45/45 km/h bei Adhäsionsantrieb
15(bergwärts)/20(talwärts) km/h mit Zahnstangenantrieb |
Kesseldruck | 12 kp/cm² |
Kolbenhub | 500(450) mm |
Zylinderdurchmesser | 470 (420) mm |
Rostfläche | 2,11 m² |
Verdampfungsheizfläche | 123,36 m² |
Leistung | k.A. PSi |
Lokreibungslast | 44,0 Mp |
Lokdienstlast | 59,1 Mp |
Bremsbauart | k.A |
Die T 26 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Zahnradlokomotiven, deren Zahnradtriebwerk für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Abt ausgelegt war. Die ersten Maschinen wurden 1902 an die KED Erfurt geliefert, die weiteren an 1904 an die KED Erfurt, Mainz, Frankfurt (M), Köln und Kassel. Eine Einsatzstrecke der Erfurter Lokomotiven war die Rennsteigbahn.
Später wurden von der Deutschen Reichsbahn noch 30 Maschinen übernommen und als Baureihe 97.0 in ihren Nummernplan eingeordnet.
Das Zahnradtriebwerk bestand aus zwei Zahnradachsen, von denen jede zwei Zahnräder mit 18 Zähnen trug. Es wurde von zwei Innenzylindern angetrieben.
Die Lokomotiven wurden durch die preußischen T 16.1 und T 20 verdrängt.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB