Preußische T 6
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische T 6 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 12 |
Hersteller | Schwartkopff |
Indienststellung | 1902 |
Ausmusterung | bis 1913 |
Achsformel | 1'C1' |
Länge über Puffer | 13.400 mm |
Ø Treibrad | 1.500 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.000 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1.000 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h |
Kesselüberdruck | 14 kp/cm² |
Kolbenhub | 630 mm |
Zylinderdurchmesser | 500 mm |
Rostfläche | 2,30 m² |
Verdampfungsheizfläche | 154,50 m² |
Leistung | k.A. PSi |
mittlere Kuppelachslast | 16,55 Mp |
Lokreibungslast | 48,80 Mp |
Lokdienstlast | 78,95 Mp |
Bremsbauart | k.A. |
Die T 6 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Personenzugtenderlokomotiven. Sie waren als Alternative zu den Preußischen T 11 und T 12 auf den Strecken der S-Bahn Berlin gedacht. Nach 1913 wurden sie ausgemustert und kamen zu anderen Eisenbahndirektionen, einige gingen nach Polen an die Staatsbahn.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB