Benutzer:Prof. Dr. Meyl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Konstantin Meyl (* 1952) ist Professor für elektrische Energietechnik an der Hochschule Furtwangen University (C3-Professur). Er ist der Urheber einer einheitlichen physikalischen Feldtheorie durch eine Erweiterung der Maxwellschen Feldtheorie um Potentialwirbel des elektrischen Feldes. Die Herleitung geht von anerkannten Lehrbuch-Gleichungen aus und kommt daher ohne irgendein Postulat aus. Sie ist von unabhängigen Wissenschaftlern als fehlerfrei und naheliegend bestätigt worden. Die "Objektivitätstheorie" soll die Spezielle Relativitätstheorie von Einstein keineswegs ersetzen, sondern ebenfalls erweitern. Diese ergibt sich als zwingende Folge aus der Erweiterung der elektromagnetischen Feldtheorie. Als Folge wird die Gravitation genauso hergeleitet, wie die Elementarteilchen. Das Ergebnis der in seinen Büchern veröffentlichten mathematischen Herleitungen ist eine alles beschreibende Fundamentale Feldgleichung, in der sein Schöpfer die lange gesuchte Weltgleichung sieht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
* 1979 Diplomarbeit an der TU München über den nichtlinearen Einfluss von Wirbelströmen auf ein entsprechendes Regelsystem * 1984 Dissertation über dreidimensionale nichtlineare Berechnung von Wirbelströmen * 1986 Berufung zum Professor für Leistungselektronik an der Hochschule Furtwangen University * 1994 Preisverleihung in München für die wissenschaftliche Leistung
[Bearbeiten] wissenschaftliches Werk
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl hat die Ausbreitung von Feldwirbeln als Skalarwelle nicht nur feldtheoretisch mathematisch gezeigt, sondern auch experimentell bewiesen. Er hat zu diesem Zweck einen historischen Versuch von dem berühmten Experimentalphysiker Nikola Tesla nachgebaut und gezeigt, dass die Aussagen von Tesla zutreffend sind. Damit auch Skeptiker und Zweifler sich von der Richtigkeit selber überzeugen können, wird das Experiment über sein Institut vermarktet. Aus heutiger Sicht handelt es sich bei dem Teslapatent zunächst um einen konventionellen Schwingkreis mit offener Kondensatorstrecke. Das neue, auf das Meyl hinweist, ist, dass die longitudinal von einer Elektrode zur anderen ausgerichteten Felder im Innern des Kondensators das Verhalten und den Charakter einer Skalarwelle zeigen, worin Meyl einen Beweis für die Richtigkeit seiner mathematischen Berechnungen sieht.
[Bearbeiten] Schriften
- Dreidimensionale nichtlineare Berechnung von Wirbelstromkupplungen, Stuttgart. 1984.
- Potentialwirbel, Band 1, Villingen-Schwenningen: INDEL-GmbH, Verl.-Abt. 1990. ISBN 3-9802542-1-6
- Potentialwirbel, Band 2, Villingen-Schwenningen: INDEL-GmbH, Verl.-Abt. 1992. ISBN 3-9802542-2-4
- Elektromagnetische Umweltverträglichkeit, Teil 1, Villingen-Schwenningen: INDEL, Verl.-Abt. 1996.
- Elektromagnetische Umweltverträglichkeit, Teil 2, Villingen-Schwenningen: INDEL, Verl.-Abt. 1998.
- Elektromagnetische Umweltverträglichkeit, Teil 3, Villingen-Schwenningen: INDEL, Verl.-Abt. 2002.
- Skalarwellentechnik Villingen-Schwenningen: INDEL, Verl.-Abt., 2000, 3., verb. Aufl.
- Scalar Waves, From an extended vortex and field theory to a technical, biological and historical use of longitudinal waves, INDEL-GmbH, Verl.-Abt. 2003. ISBN 3-9802542-4-0
- Sendetechnik der Götter Villingen-Schwenningen: INDEL, Verl.-Abt., 2004, Vollst. wiss. Ausg., 1. Aufl.
[Bearbeiten] Preise
Meyls Bücher Potentialwirbel, Band 1 und Potentialwirbel, Band 2 wurden 1994 von der Deutschen Gesellschaft für EMV-Technologie e. V. (DEMVT e. V.) [1] ausgezeichnet. Prof.Dr.Habiger von der TU Dresden hatte den Preis 1994 an Meyl überreicht.
[Bearbeiten] Literatur
- Buttlar, Johannes v., Meyl, Konstantin: Neutrino Power. Argo-Verlag, Marktoberdorf 2000, ISBN 3-9806584-8-1
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Prof. Dr. Meyl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite von Konstantin Meyl
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meyl, Konstantin |
KURZBESCHREIBUNG | Professor für Leistungselektronik und Alternative Energietechnik |
GEBURTSDATUM | 1952 |