Diskussion:Proconsul
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Was ist ein "Proamt" ? --Mw 14:52, 24. Mär 2004 (CET)
Im cursus honorum musste man jeweils nach dem Belegen eines Amtes ( Quaestur, Aedil, ...) in eine Provinz gehen, und dort diesen Job mehr oder weniger machen -> das war das Proamt.
Nach dem Jahr als Consul erhielt ein ehemaliger Consul eine Provinz, die er einige Jahre verwaltete oder, je nach bedarf, militärisch befriedete. Dies war attraktiv, weil der Prokonsul die Möglichkeit hatte, die Provinz wirtschaftlich auszubeuten und so ein Vermögen zu gewinnen. - Irgendwie ist das Murks. Wenn jeder Cosnsul für einige Jahre eine Provinz erhielt, müssten fast jedes Jahr zwei Provinzen hinzugekommen sein. So groß war das Romische Reich nun auch wieder nicht. Den (historischen oder juristischen) Begriff "Promamt" gibt es meines Wissens nicht. Das ist eine private Erfindung (eines Lehrers oder eines einzelnen Autors). Ich würde empfehlen, mal in Mommsens Staatsrecht nachzulesen, was es mit den Prokonsulaten wirklich auf sich hatte. Ich interessiere mich nicht so fürs römische Staatsrecht, sonst würde ich es selber machen. --Mw 15:22, 11. Jul 2004 (CEST)
Prokonsule gab es jedes Jahr zwei neue (die ehemaligen Konsule) - Provinzen aber gab es mehr, wenn jede Provinz einen haben sollte, mussten sie länger als ein Jahr dort bleiben. Ob es die Bezeichnung Pro-Amt gab und gibt weiß ich nicht und nachschlagen könnte man wirklich mal, mal sehen, wen die Muse küsst.Shug 17:16, 12. Jul 2004 (CEST)