Diskussion:Produktivität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Abgrenzung
Wie grenzt sich denn Produkitvität gegenüber Effizienz betriebswirtschaftlich ab?
-- Marco 5.März.06 (CEST)
[Bearbeiten] Frage
Gibt es eigentlich eine zurzeit gültige Produktivitätstheorie? Nach umfangreicher Recherche stoße ich maximal auf das Werk von Fricke aus 1961: Grundlagen der Produktivitätstheorie, welche aber eher einen geschichtlichen Überblick über das Produktivitätsverständnis vornimmt. Kann da wer weiterhelfen?
[Bearbeiten] Theorien
Ich glaube nicht, dass es eine eigene "Produktivitätstheorie" gibt oder geben wird.
- Die Frage, wie der Zusammenhang zwischen den Einsatzfaktoren und dem Output konkret aussieht, wird in der Produktionstheorie behandelt (wobei Volkswirte und Betriebswirte da sehr unterschiedliche Akzente setzen).
- Die Frage, wie sich die Produktivität (einer Volkswirtschaft) im Laufe der Zeit entwickelt und was die Bestimmungsgründe dafür sind, wird im Rahmen der Wachstumstheorie diskutiert.
Der erste Aspekt ist vorwiegend Gegenstand der Mikroökonomie, der zweite der Makroökonomie.
Standardlehrbücher sind für die Mikroökonomie Pindyck/Rubinfeld und für die Makroökonomie Blanchard/Illing. Beides gut lesbare Einführungen (eben Lehrbücher), aber dick und teuer.
-- Gadelor 13:03, 16. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Buch
Ein gutes Buch, welches sehr praxisnah berichtet, ist beim Institut für Produktivitätsmanagement zu finden. Produktivitätsmanagement – theoretische Grundlagen, methodische Instrumentarien, Analyseergebnisse und Praxiserfahrungen zur Produktivitätssteigerung in produzierenden Unternehmen
[Bearbeiten] Zurechenbarkeitsproblem?
Beitrag von @Fsiggi hierherversetzt:
Hieran ist problematisch, dass der Output aller Faktoren zusammen in Beziehung zum Input des jeweiligen Faktors gesetzt wird, obwohl man nicht weiß, welchen Anteil an der Produktion die einzelnen Faktoren haben. So steigt zum Beispiel bei der gewöhnlichen Betrachtung die Arbeitsproduktivität, obwohl in Wirklichkeit nur die Kapitalproduktivität gestiegen ist. Daher ist bei der Verwendung der einzelnen Faktorproduktivitäten große Vorsicht angebracht.
--Alex1011 00:35, 31. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal versucht, das obige Anliegen zu verstehen und im Haupttext darzustellen. Alex1011 18:44, 16. Jan 2006 (CET)