Proleptisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Adjektiv proleptisch kommt von griechisch προληπτικός und bedeutet antizipiert, vorgezogen.
Das Wort ist ein Begriff aus der Rhetorik, wo dieses Adjektiv, neben dem dazugehörigen Substantiv (die Proleptik), auch weiterhin gebräuchlich ist. Es bezeichnet hier einen Vorgriff auf ein in der weiteren Rede noch ausführlicher entwickeltes Thema.
[Bearbeiten] Proleptischer Kalender
Der Allgemeinheit am vertrautesten ist dieses Wort aber im Zusammenhang der Zeitrechnung, wo man häufig von proleptischen Kalendern spricht.
Eigentlich sind Kalender immer proleptisch. Das heißt, zum Zeitpunkt seiner Einführung werden alle geschichtlichen Daten nach den neuen Regeln neu berechnet.
Der ausdrücklich nicht proleptische Gregorianische Kalender bildet hier eine der wenigen bekannten Ausnahmen. Mit der Folge, dass wir bis heute einen „gestückelten“ Kalender haben. Julianisch bis einschließlich 4. Oktober 1582, gregorianisch seit dem 15. Oktober 1582. Die zehn Kalendertage dazwischen haben zumindest in Rom, Italien, Spanien und Portugal historisch nie existiert. In anderen Ländern – je nach Einführungsdatum – waren das jeweils 10–13 andere Kalendertage, die es nie gab.