Pudus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pudus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Pudu | ||||||||||
Gray, 1852 |
Die Pudus (Pudu) sind eine südamerikanische Gattung der Hirsche (Cervidae). Es handelt sich um die kleinsten Hirsche der Welt, sie sind kaum größer als Hasen. Zwei Arten werden unterschieden:
- Der Nordpudu (Pudu mephistophiles) lebt in den Anden in Kolumbien, Peru und Ecuador
- Der Südpudu (Pudu puda) ist im westlichen Patagonien beheimatet.
Der Name Pudu ist der Sprache der Mapuche entnommen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Allein durch die Größe wirken Pudus wenig hirschähnlich: Ihre Schulterhöhe beträgt rund 25 bis 43 Zentimeter, ihre Kopfrumpflänge 60 bis 83 Zentimeter und das Gewicht 6 bis 13 Kilogramm. Hinzu kommen noch die kurzen Beine, der gedrungene Körperbau, die relativ stumpfen Schnauzen und das sehr kurze Geweih, das nur aus zwei unverzweigten Spießen besteht, die kaum aus der schopfartigen Kopfbehaarung herausragen. Die Fellfarbe ist rotbraun beim Südpudu und dunkelbraun beim Nordpudu, letzterer ist außerdem durch ein nahezu schwarzes Gesicht gekennzeichnet. Junge Südpudus sind gefleckt, die Kitze der Nordpudus sind einfarbig.
[Bearbeiten] Lebensraum
Die beiden Arten leben in sehr unterschiedlichen Lebensräumen. Der Nordpudu lebt im Hochgebirge zwischen 2000 und 4000 Metern, wo er zwischen den Bergwäldern und darüber liegenden Weiden wechselt. Südpudus sind reine Waldtiere, die von Meeresspiegelhöhe bis zu einer Höhe von 1500 Metern vorkommen. Zwischen den Verbreitungsgebieten der beiden Arten klafft eine große Lücke.
[Bearbeiten] Lebensweise
Das Verhalten wurde vor allem beim Südpudu beobachtet. Dies ist eine nachtaktive, verborgen lebende Art. Als Nahrung bevorzugt er Blätter, Rinde, Früchte, Blüten und Schößlinge. Durch seine geringe Größe kann er sich im dichtesten Unterholz bewegen und sogar schräg stehende Baumstämme hinaufklettern. Der Südpudu lebt vor allem als Einzelgänger, nur zur Paarungszeit finden die Geschlechter zusammen. Wie bei den meisten Hirschen wird nur ein Junges geboren. Im Zoo erreichen Pudus ein Alter von 20 Jahren.
Der Nordpudu ist wegen seiner Seltenheit kaum bekannt. Es kann bloß vermutet werden, dass er eine ähnliche Lebensweise hat.
[Bearbeiten] Bedrohung
Durch die Bejagung und die Zerstörung des Lebensraumes sind die Bestände beider Arten zurückgegangen. Der Südpudu ist heute auf die südlicheren Regionen seines ehemaligen Verbreitungsgebietes beschränkt, aber in einigen Regionen wie der Insel Chiloé noch häufig. Die IUCN listet ihn als gefährdet (vulnerable) und den Nordpudu als gering gefährdet.
[Bearbeiten] Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pudu – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |