New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Pulp Fiction - Wikipedia

Diskussion:Pulp Fiction

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Honey Bunny

Der Name war im Artikel unterschiedlich geschrieben. Im Internet gibt es dafür eine Menge verschiedene Schreibweisen (Hunnybunny, Honeybunny, Honey Bunny etc.). Ich habe im Artikel alle Schreibweisen durch eine ersetzt, nämlich "Honey Bunny", so wie es auch im Abspann des Filmes steht.

[Bearbeiten] Hesekiel 25:17

"Es wurde allerdings von Quentin Tarantino und Roger Avary ersonnen." So weit mir bekannt ist, stammt dieses Zitat aus einem anderen Film (siehe www.impossiblefunky.com/qt/RD_4.html diese Seite ziegt zwei Videos, die aufzeigen sollen, was Tarantino alles von anderen Filmen "gestohlen" hat. Der zweite zeigt dieses Bibelzitat in einem anderen Film)--Wutschwlllm 20:55, 17. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Reihenfolge

Ich bin nicht allzu glücklich damit, dass der Inhalt NICHT in der Reihenfolge erzählt wird, wie es der Film tut. Hat jemand ernsthafte Argumente für die chronologische Fassung? Wenn nicht werde ich das irgendwann wieder korrigieren. -- Dishayloo

Es gibt ein äusserst vernünftiges Argument für die chronologische Reihenfolge (die auch vom ursprünglichen Autor der Inhaltsangabe so gedacht war): 50% der Leute die Pulp Fiction nicht oder nur einmal gesehen haben kapieren den Zusammenhang der Geschichten nicht, wenn sie in Filmreihenfolge präsentiert werden. Eine Inhaltsangabe muss sich nicht sklavisch an die Vorgabe halten - es ist schließlich keine Reproduktion - sondern soll so einfach und verständlich wie möglich den Inhalt erzählen, und genau das wird durch die chronologische Reihenfolge gewährleistet. Ein zusätzlicher Verweis auf die nette Schnitttechnik (die man sowieso ansprechen sollte) wäre natürlich nett. --Warp 19:21, 27. Mai 2003 (CEST)

Der Originalautor der Inhaltsangabe ist Anti, hat er das so begründet? Jedenfalls finde ich die Erklärung unlogisch. Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte die Inhaltsangabe nicht lesen, deshalb auch die Spoiler-Warnung. Wer den Film gesehen hat, und die Handlung rekapitulieren möchte, findet die chronologische Reihenfolge verwirrend. Ich zumindestens habe das so empfunden , weshalb ich es geändert habe. NIchts für ungut, das soll kein Flamewar werden, ich verstehe nur die Veränderung der Reihenfolge nicht, mit der zusätzlichen Erklärung (dass der Film anders geschnitten war) ist es allerdings überhaupt akzeptabel. -- Dishayloo 19:35, 27. Mai 2003 (CEST)
Ja, er hat das so begründet - ich kenne ihn persönlich. Die Schnittechnik sollte man so oder so ansprechen, insbesondere die Stelle(n) an denen die selbe Handlung aus 2 Perspektiven gezeigt wird, insofern muss man das Thema eh gesondert behandeln. Ich weiß nicht wie es dir ging, aber ich konnte die chronologische Reihenfolge, die mich schon interessiert hat, erst nach dem 3. Ansehen vollständig rekonstruieren - und ich halte mich nicht gerade für dumm. Was die Spoilerwarnung angeht: Nur, dass wir davor warnen, heisst noch lange nicht, dass jemand, der den Film noch nicht gesehen hat, die Inhaltsangabe nicht lesen _will_ und verstehen will, was in dem Film eigentlich passiert. --Warp 19:41, 27. Mai 2003 (CEST)
Nun, eigentlich habe ich die Reihenfolge schon begriffen, also dass die dritte Geschichte zeitlich vor der ersten liegt. Ich empfand das auch als ziemlich cool, dass plötzlich die T-Shirts von Jules und Vince erklärt werden und warum sie so unwirsch auf Anfragen danach reagieren. Ich denke auch nicht, dass es so unverständlich ist, wenn man die Geschichten in ihrer Reihenfolge erzählt. Man sollte durchaus einen Hinweis hinzufügen, wie es chronologisch um die letzte Geschichte steht.
Kompromissvorschlag: Man könnte folgenden Satz hinzufügen und es in dieser (falschen) Reihenfolge lassen:
Die Geschichte 'Die Bonnie-Situation' kommt im Film an letzter Stelle, obwohl sie chronologisch an den Anfang gehört.
Was hältst Du davon? -- Dishayloo 20:03, 27. Mai 2003 (CEST)
Jo, mach das mal :-) --Warp 20:11, 27. Mai 2003 (CEST)
Ich habe noch vor, die genaue Technik zu erklaeren, die Tarantino verwendet hat - mach Dir also nicht zuviel Arbeit. --Anti 20:21, 27. Mai 2003 (CEST)
Der Film fängt gar nicht, wie du schreibst, mit "C" an, hast du ihn gesehen? Ich habe die Schnitttechnik mal erklärt. Soll ich noch die Szenen nummerieren? Anti 20:49, 27. Mai 2003 (CEST)
Hmm? Habe ich doch gar nicht geschrieben. Der Film endet mit der Bonnie-Situation. Mit der jetzigen Version im Artikel kann ich leben. :-) -- Dishayloo 21:56, 27. Mai 2003 (CEST)

Es wäre interessant, ob sich Hinweise finden lassen, daß Tarantino bei seiner Schnittechnik durch die von William S. Burroughs u.a. in The Naked Lunch verwendete Cut-up-Methode inspiriert wurde. Mit ist bis jetzt allerdings noch nichts dergleichen untergekommen. --EvaK 03:03, 30. Jan 2006 (CET)

"Eine chronologische Folge ist nicht feststellbar" diese AUssage halte ich schlchtweg für falsch da blos eine einzige mögliche Chronologische Reinfolge der Geschehnisse logisch zu begründen ist: Zuerst fährt Vincent mit Jules zu dem Auftrag bei Marvin ("Burgergespräch") dort angekommen erzählt Vincent Vega von seinem Date mit Mia, woraus sich folgern lässt daß dieses noch aussteht. Als nächstes kommt dann die Schießerei, die Sache mit Marvin, die Bonniesituation, das Gespräch im Café bei dem Jules beschließt auszusteigen und die Sache mit Pumpkin und Honeybunny. Dannach treffen Jules und Vincent bei Mercellus ein (daran zu erkennen daß sie immer noch in Shorts und T-Shirt rumlaufen) dort untrhält sich Marcellus mit Butch. Am Abend des selben Tages ist das Date von Vincent und Mia (siehe Aufzuggespräch). Als letztes kommt dann die Geschichte mit Butch (Beleg hierführ ist das treffen zwischen Mia und Vincent im Umkleideraum). Letztenendes hat Tarantino einfach nur sehr exzessiv mit Rückblenden gearbeitet, was das rekonstruieren der Geschichte die Tarantino in dem Film erzählt für den Zuschauer zwar erschwert aber "nicht feststellbar" ist definitiv falsch. Übrigens gabs die Technik des nicht linearen erzählens schon lange vor Pulp Fiction. In Sergio Leones "Once Upon A Time In America" ist sie meiner Meinung nach sogar weit eleganter angewandt. --HotblackDesiato 00:23, 5. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Fuck

Ich habe folgenden Satz entfernt: Im Film wir das Wort Fuck insgesamt 271 mal genutzt. Erstens mal hat das nichts mit dem Inhalt des Koffers zu tun. ;-) Zum zweiten glaube ich es nicht, meiner Meinung nach war 'Reservoir Dogs' der abgefuckte Film. -- Dishayloo 19:33, 28. Nov 2003 (CET)

"Das Wort "fuck" kommt im englischen Original 257 mal vor, ohne die zu zählen, die Marcellus geknebelt murmelt." Bei en:List of films ordered by uses of the word "fuck" steht jedoch 271. --Kloth 21:47, 28. Jan 2006 (CET)

Die Anzahl der verwendeten "Fucks" ist durchaus interessant, da dieser Begriff in den amerikanischen Medien ausgesprochen scharf zensiert wird. Da dies für den Film auch im us-amerikanischen Verkauf negative Auswirkungen haben konnte ist davon auszugehen, dass der exessive Gebrauch des Begriffs durchaus einen symbolischen Sinngehalt hat. --Nemissimo 15:20, 11. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Pokal

He, der Pokal wird nicht geklaut. Selbstverständlich gewinnen Sie ihn, was aber so selbstverständlich ist, dass QT das gar nicht mehr zeigt. Oder? hhc2

Im Film ist keinerlei Hinweis darauf, dass sie ihn gewinnen. Im Bonusmaterial der DVD wird darauf hingewiesen, dass im Radio durchgesagt wird, dass der Pokal geklaut wurde, während Butch durch die Hinterhöfe zu seiner Wohnung schleicht. Ich hatte das schonmal geändert, wieso wird das wieder besseren Wissens zur falschen Information umgemünzt? -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 00:01, 24. Jun 2004 (CEST)

Es soll laut DVD-Bonusmaterial eine Szene (mit Butch) geben, in der im Hintergrund eine Nachrichtensendung läuft, bei der gemeldet wird, dass der Pokal der Tanzveranstaltung geklaut wurde. Kann ich bei Bedarf raussuchen. Ausserdem - glaubst du wirklich, dass sie mitd em Tanz gewonnen hätten? ;o) --Eike sauer 19:00, 23. Jun 2004 (CEST)

Immerhin ist es John Travolta der da tanzt. Übrigens schön daß diese kleine Sache eine solch intensive Diskussion ausleglöst hat! Dinge von geringer Bedeutung sollen halt gründlich angegangen werden. Hhc2 17:50, 25. Jun 2004 (CEST)
Nein, es ist nur ein dahergelaufener Killer, der nicht mal freiwillig tanzt. :-P --Eike sauer 20:16, 25. Jun 2004 (CEST)

Ich fand meine Formulierung ganz schön: "Sie kommen mit dem Pokal nach Hause." Das lässt alle Deutungsmöglichkeiten offen und dem Zuschauer was zum Puzzeln. --Eike sauer 12:39, 24. Jun 2004 (CEST)

*gtins* Ich fand das sehr lustig, als ich im Boxusmaterial darauf hingewiesen wurde. Allein kommt da niemand drauf, das der geklaut wurde. -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 14:39, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich habe versucht, auf der DVD die entsprechende Stelle zu finden, aber ich kann keine Radiodurchsage hören, weder im deutschen noch im englischen Ton. Hat das mal jemand verifizieren können? -- 240 Bytes (Diskussion) 14:42, 24. Jun 2004 (CEST)
Es muss die Szene sein, als Butch zu seiner Wohnung zurückgeht, um seine Uhr zu holen. Als er aus dem Auto aussteigt und am ersten Fenster vorbeigeht, sagt eine Nachrichtensprecherin (im Originalton besser zu verstehen) was von "Jack Rabbit's". --Eike sauer 17:15, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich habe noch einmal genau reingehört. Im Deutschen Text wird ein Wetterbericht durchgesagt; im Englischen ist nur "this is the Jack Rabbit's---" zu verstehen, der Rest geht völlig im Geräusch unter. Man wird sich also auf das Bonusmaterial verlassen müssen, im Film ist es nicht zu hören. -- 240 Bytes (Diskussion) 17:31, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich habe mir das Drehbuch angesehen. Am Ende von Szene 21 ist noch nicht die Rede von einem Wettbewerb, also auch nicht
von einem Pokal. Q.T. beschreibt aber den Tanz als super, so daß sie durchaus gewonnen haben könnten.
OB es im Film eine Werbung ist oder eine Verlustmeldung in den Nachrichten, ist anscheinend nicht ganz klar (habe selber kein DVD). Also bleibt die Frage: Wer hat das Bonusmaterial verfaßt? Kann man sich drauf verlassen? Hhc2 12:05, 29. Jun 2004 (CEST)


In der englischen Wikipedia steht folgendes: "A popular internet rumor is that there is an announcement on the radio in one of Butch Coolidge's scenes saying that the trophy won by Vincent Vega and Mia Wallace was stolen. This is, in fact, a myth. All you can hear from the car radio in the scene where Butch leaves his car to go to his apartment is a radio advertisement for Jack Rabbit Slim's, but no mention is made of a stolen trophy." Kloth 00:44, 17. Jul 2006 (CEST)


Ich hab da etwas neues herausgefunden. Es könnte aber durchaus sein, dass ich mich irre oder etwas falsch verstanden habe. Nun denn: In der Pokalszene, als Mia und Vince zu Marcellus W´s Apartement kommen ist es bereits hell (wichtig). Vincent geht zur Toilette und Mia kickt sich in den Horrortrip. *soweit so gut* Später, als Vince mit Mia bei Lance ankommt um Mia aus der lebensbedrohlichen Situation zu befreien (Adrenalinspritze)ist es dunkel. Genauer gesagt ist es halb 2 Uhr morgens. Demnach müsste ja wieder ein Tag vergangen sein. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Weis jemand darüber etwas? Gruß an alle QTgeschädigten Stefan

Also nach dem Drehbuch ist von der ersten Begegnung Vince - Mia bis zum Witzerzählen immer "Night". Vielleicht ist es einfach ein Fehler im Film. Könnte man mal nachsehen unter moviemistakes.com Hhc2 13:01, 17. Jul 2004 (CEST)
Ich denke nicht unbedingt an einen Fehler, es ist Spätabends als sie essen gehen, als sie zurückkehren setzt sich Mia die überdosis, um halb drei (?) sind sie dann bei Lance, es ist also durchaus möglich dass es schon hell ist wenn sie zurückkommen Mia war ja in schlechter verfassung vielleicht waren sie noch ein paar stunden bei Lance in der Wohnung.
Aber die Spritze (dunkel) ist doch nach dem Nach-Hause-Kommen (hell)! Überraschende Sonnenfinsternis am frühen Morgen? ;o) --Eike sauer 09:59, 9. Aug 2004 (CEST)
das ist nicht die Sonne, das ist die Beleuchtung der Einfahrt. Unmittelbar danach tanzt Uma i.Ü. vor dunklen Fenstern. --Elwood j blues 23:36, 20. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Triviales und Interessantes

habe mir vor ein paar tagen notizen aus dem Bonusmaterial der DVD gemacht und mal verarbeitet, ich habe die Notizen aus dem Kopf erweitert ich hoffe es ist nicht auswendig gelerntes dabei. --एरिक 12:14, 28. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Aus dem Review

  • Ist meiner Meinung nach ein gelungener Artikel, vielleicht fehlen noch Bilder, allerdings könnte das schwer sein, die ohne URV zu besorgen. -- Dishayloo [ +] 18:41, 29. Jul 2004 (CEST)
  • derzeit contra. Der Absatz A: The Bonnie Situation ist in schlechtem und wirren Deutsch geschrieben, Zitat: Die zwei Killer Jules und Vincent sollen bei (4) ehemaligen "Geschäftspartnern" von Marsellus Wallce einen Koffer abholen. Nachdem sie 2 erschossen hatten (Roger und Brett), stürmt der "vierte Mann"... oder: Da er aber grad eine "Entwicklung" durchmacht,....Zitate Ende. Was ist daran exzellent? - ich werde es morgen verschlimmbessern, ist ja rückgängig zu machen John Eff 08:47, 1. Aug 2004 (CEST)
  • nur mal nach überfliegen. viiel zu viele listen mit teilweise wirklich sehr trivialen infos; der abschnitt "was ist im koffer" ist im vergleich zu lang + für nicht-pulp-fictin-maniacs auch nicht wirklich interessant/wichtig; wo wir die armen PC-gamer schon mit pädagogik und jugendschutz auf die nerven gehen, bei dem film der nun definitiv sowohl gewalt als auch drogenverherrlichend ist, gehört vielleicht auch was zum thema ein. bei der wirkung fehlt: der film begründete u.a. sowohl maßgeblich quentin tarantinos ruf als "kult"-regisseur als auch das comeback von john travolta. auch der "kult"-status verdiente mehr infos wie kam das wie äußert sich das? reicht das für den anfang? -- southpark 21:47, 7. Aug 2004 (CEST)
Oha, Ja, das reicht erstmal für ein Stück Arbeit, danke für die Anregungen. -- Dishayloo [ +] 22:15, 7. Aug 2004 (CEST)
  • ich mag den Film und habe ihn bestimmt dreimal gesehen, trotzdem kann ich teilweise nicht nachvollziehen, wovon der ARtikel spricht. Und sprachlich finde ich ihn gleichfalls sehr verbesserungsbedürftig.Ich kann mich eigentlich weitgehend der Kritik von southpark anschließen....BS Thurner Hof 00:53, 9. Aug 2004 (CEST)
  • In dem Film gab es doch sicherlich ein paar Filmfehler! Packt die doch noch mit rein! -- sk 18:13, 10. Aug 2004 (CEST)
    • Die Abschnitte unter "Interessantes und Triviales" sind etwas umformuliert und umgestellt aus den Extras der Deluxe--Edition der DVD entnommen. Das ist wahrscheinlich nicht URV aber sicherlich nicht "exzellent"! MAK 18:30, 12. Aug 2004 (CEST)
  • wieso taucht Mr. Wolf erstmalig in Bessons Nikita auf? Jean Reno stellt sich als Victor, Reinigungsmann vor.

curdled ist kein Tarrantino Film und in four rooms hat er eine von 4 episoden abgedreht. Modesty Blaise ist nicht ein Buch, sondern eine ganze Serie. mbm

[Bearbeiten] Preise

Was hier fehlt, ist eine Liste der gewonnenen Preise und Nominierungen.

Samuel L. Jackson wurde z.B. zum besten Nebendarsteller mit dem Oscar nominiert und gewann als Bester Schauspieler den Golden Globe wegen Pulp Fiction. Alfst nachgetragen greetz vanGore 20:46, 4. Mär 2006 (CET)

Hi Alfst,
WP:SM, greetz vanGore 20:46, 4. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Katana

Das Katana ist NICHT das Katana "aus Kill Bill" da dieser Film erst Jahre später produziert wurde!!--Nemissimo 15:20, 11. Mär 2006 (CET)

Dann ist das Katana in Kill Bill eben von Pulp Fiction ;-) --Stefan-Xp 15:44, 12. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zed 's dead Baby ;-)

Zitat: Whos motorbike is this? - Is Zed's. - Whos is Zed? - Zed is dead Babe. Zed is dead. ;-)--Nemissimo 15:21, 11. Mär 2006 (CET)
Und nun? --Stefan-Xp 15:45, 12. Mär 2006 (CET)
Wie gesagt, Zed ist tot. Die zitierte Stelle dient hierzu als Beleg. Die entsprechenden Unklarheiten bezüglich seines Todes sind so beseitigt. Die diesbezügliche Stelle vorne hatte ich bereits damals geändert. --Nemissimo 18:27, 15. Mär 2006 (CET)

Aber man kann doch davon ausgehen, daß Zed in dem Moment, in dem Butch die heiligen Worte spricht, noch gar nicht tot ist. Hab mir den Film gestern noch mal angeschaut: Als Butch den Sadoschuppen verläßt, lebt Zed noch und Marsellus will ihm ein paar „Cracknigger“ schicken - Zeds Ableben dürfte sich recht lang und schmerzhaft hinziehen, aber der Zuschauer bekommt nix davon mit. Derzeit steht im Artikel: Während der Ladenbesitzer sofort stirbt, erhält Zed nur einen Schuss in die Genitalien an dem er schließlich auch stirbt. Das ist imho nicht richtig. WORAN Zed stirbt, weiß kein Mensch, bestimmt nicht mal QT selbst. Vielleicht kommt Marsellus ja auch was dazwischen, Zed ins Krankenhaus und er lebt noch heute 8). Lange Rede, gar kein Sinn: Ich werde den Satz ändern, das „nur“ werde ich übrigens auch streichen. Ein Schuß einer Pumpgun ins Gemächt ist keine Kleinigkeit, die man mit „nur“ abtun sollte. Owly K blablabla 19:49, 11. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Requisiten bzw. Rauchmelder

das ist totaler quatsch!!! pulverdampf löst auf keinen fall einen rauchmelder aus, das geräusch das man hört, ist der alarm des toasters - ja es gibt toaster mit alarm!! hab den satz gelöscht, falls jemand sinnvoll erklären kann dass es doch der "unsichtbare" rauchmelder ist, der das geräusch verursacht, kann er den satz ja wieder einbauen. (81.173.232.85 07:29, 10. Jun 2006 (CEST))

"Toaster mit Alarm" wäre auch eine mögliche Erklärung ... allerdings habe ich dies bisher noch nirgendwo als Erklärung gefunden ... immer nur den Rauchmelder, der vom Pulverdampf ausgelöst wird. Ich habe gerade mal in der Wikipedia bei Brandmelder nachgelesen und je nach Bauart lösen Brandmelder, die als Rauchmelder funktionieren, bei Pulverschmauch aus. Bedenke auch den Ablauf im Film: Tür geht auf, Toaster springt hoch, Schuß, Einsatz des Beepens. Wäre es der Alarm des Toasters, würde es erst beepen und dann der Schuß losgehen. Ich setze deshalb meinen Satz wieder ein, ergänzt um die Toaster-Theorie. padeluun 14:01, 10. Jun 2006 (CEST)

desweiteren ist an der tatsache dass das wort nigger hauptsächlich von schwarzen benutzt wird nichts paradox wie jeder weiß der sich auch nur rudimentärst mit schwarzer subkultur in usa auskennt - habe das wort aus dem text genommen (81.173.232.85 07:38, 10. Jun 2006 (CEST))

[Bearbeiten] Nennung des Regisseurs im Fließtext

Hab mal den Namen des Regisseurs zu Anfang des Fließtextes ergänzt. Auch wenn er in der Infobox steht, ist es doch wichtig ihn im Hauptext gleich zu Beginn zu erwähnen. Bei "Kill Bill" steht ja auch "...von Quentin Tarantino.". Film und Regisseur sind gerade in diesem Fall untrennbar, schließlich ist es keine Auftragsarbeit.


[Bearbeiten] Infos

ich finde, man sollte noch die Standard-Filminfos hinzufügen, z.B. wann der Film spielt.

[Bearbeiten] Schundroman

Ist Schundroman und Heftroman nciht gleichbedeutend?

[Bearbeiten] Einprägsamste Szene

Die nun folgende Szene ist die wohl einprägsamste im gesamten Film, da sie so skurril ist: Vorschlag: löschen, sehr subjektiv!!--Tomkraft 09:55, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich stimme dem zu - WP ist keine Inhaltsangabe und kein Erlebnisaufsatz, sondern ein objektiver Bericht. Persönliche Meinungen haben hier nichts verloren, bin daher auch für löschen dieses Absatzes! --menphrad [d|b] 10:02, 21. Jul 2006 (CEST)
Hallo Menphrad, so trifft man sich wieder :-) --Tomkraft 10:28, 21. Jul 2006 (CEST)
Ja, genau, gemeinsam auf dem Weg, Wikipedia zu verbessern! :-D --menphrad [d|b] 11:00, 21. Jul 2006 (CEST)

Da kein gegenteiliger Diskussionsbeitrag gekommen ist, hab ich den Satz gelöscht. --Tomkraft 10:20, 3. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Musik

Die Musik ist ein sehr wichtiges Element dieses Films - der Soundtrack genießt kaum weniger Kultstatus, als der Film selbst. Sollte ein eigenes Kapitel bekommen. Ich werd das gelegentlich vorbereiten. Gruß --Tomkraft 09:55, 21. Jul 2006 (CEST)

  1. Pumpkin And Honey Bunny 2:27 gesprochen von: Tim Roth & Amanda Plummer Misirlou Musik : Dick Dale & His Del-Tones
  2. Royale With Cheese 1:42 gesprochen von: Samuel L. Jackson & John Travolta
  3. Jungle Boogie 3:05 Musik: Kool & The Gang
  4. Let's Stay Together 3:15 Musik: Al Green
  5. Bustin' Surfboards 2:26 Musik: The Tornadoes
  6. Lonesome Town 2:13 Musik: Ricky Nelson
  7. Son of a Preacher Man 2:25 Musik: Dusty Springfield
  8. Zed's Dead, Baby 2:39 gesprochen von: Maria de Medeiros & Bruce Willis Bullwinkle Part II Musik: The Centurians 
  9. Jack Rabbit Slims Twist Contest 3:12 You never can tell gesprochen von: Jerome Patrick Hoban & Uma Thurman Musik: Chuck Berry
 10. Girl, You'll be a Woman Soon 3:09 Musik: Urge Overkill
 11. If Love is a Red Dress (Hang me in rags) 4:55 Musik: Maria McKee
 12. Bring Out The Gimp 2:10 gesprochen von: Peter Green & Duane Whitaker Comanche Musik: The Revels
 13. Flowers on the Wall 2:23 Musik: The Statler Brothers
 14. Personality Goes A Long Way 1:00 gesprochen von: Samuel L. Jackson & John Travolta
 15. Surf Rider 3:18 Musik: The Lively Ones
 16. Ezekiel 25:17 0:51 gesprochen von: Samuel L. Jackson

[Bearbeiten] Tarantinos Schnitt

Zitat aus dem Artikel:
Pulp Fiction wird nicht linear in einer Zeitebene erzählt. Stattdessen wechselt Tarantino sehr exzessiv zwischen mehreren Zeitebenen hin und her, was beim Zuschauer für Verwirrung sorgen kann.

Also im Prinzip wechselt Tarrantino nicht "sehr exzessiv zwischen mehreren Zeitebenen hin und her" - es beginnt quasi mit der ersten Szene, dann folgt die zweite Handlung, als drittes die dritte und zum Schluss Teil B der ersten Handlung. Außer Acht gelassen mal die Aufmacher-Szene mit Hunny Bunny und Pumpkin, ergibt sich folgendes Schema:

  • Handlung 1, Teil A
  • Handlung 2
  • Handlung 3
  • Handlung 1, Teil B


[Bearbeiten] Quellen/Belege

Mir ist gerade aufgefallen, das hier Quellenangaben fehlen, meint ihr es ist möglich diese anzufügen. Habe mal den Anfang mit meiner Quelle zu den Awards gemacht--Tewo 20:31, 6. Nov. 2006 (CET)
Mir ist gerade aufgefallen, dass der IMDb-Link vorhanden ist. Ich habe noch nie gesehen, dass man die Awards-Unterseite separat zusätzlich verlinkt. Wenn Du nicht sagen kannst, was genau unbelegt sein sollte, sollte Dein LÜ-Bapperl verschwinden. --AN 15:02, 9. Nov. 2006 (CET)
Leider kann ich mit dem Begriff LÜ-Bapperl nichts anfangen, bitte erklären--Tewo 13:05, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich vermute "LÜckenhaft". --DaB. 00:59, 12. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Fehler

---Vincent & Jules erschießen am Anfang des Filmes Brad (der am Tisch seinen Hamburger zum Frühstück isst). Dabei verschießt Jules alle seine Patronen, denn man kann sehen wie der Pistolenschlitten offen stehen bleibt. Bei dieser Art von Waffe geschieht dies nur nach dem der letzte Schuss abgefeuert wurde. Am Ende des Filmes bei der „Bonnie Situation“ wird an dieser Stelle fortgesetzt. Der Pistolenschlitten bleibt nun aber nicht offen stehen, wie am Anfang des Films. Daher kann Jules den Typ aus dem Badezimmer erschießen, was beim ersten Erscheinen der Szene nicht möglich wäre.--- Nachgeladen????

Ich kenn mich bei Waffen nicht aus. Gehen wir mal davon aus, dass man wirklich erkennen kann, dass "der Schlitten offen stehen bleibt" und dass das heisst, dass die letzte Patrone abgefeuert worden wäre. Dann hätte Jules wohl kaum Zeit gehabt, die Waffe nachzuladen. Weil in der (nicht "am Ende des Films", aber jedenfalls später im Film) fortgesetzten Szene, die aus der Perspektive des "Typen aus dem Badezimmer", den ich mal in den "vierten Mann" umbenannt habe (die beiden Hamburger-Frühstücker, der schwarze Spitzel von Marcellus und eben der Vierte mit dem Revolver) gedreht ist, hört man zunächst noch einmal das Ezechiel-Zitat, dann die Schüsse und dann stürmt er auch schon raus und schießt auf die beiden. Nachladen wär da wohl nicht drin gewesen.
Ich habe mir anlässlich dessen erlaubt, das Kapitel "Fehler" etwas stilistisch zu überarbeiten und zu straffen. Gruß --Tomkraft 09:51, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Uebersetungsfehler?

Zitat: "Das deutsche Filmplakat trägt die Oberzeile „Drei schwere Jungs und ein Flittchen, das Ärger heißt“. Das ist wohl ein Übersetzungsfehler von "that means trouble" („das bedeutet Ärger“)."

Wenn sich kein Widerspruch regt, nehme ich das raus, da ja wohl die bewusste Zweideutigkeit des Originals in der dt. Uebersetzung beruecksichtigt wurde. Es sei denn, es kann jemand nachweisen, dass vor that ein Komma steht. Rominator 20:17, 30. Nov. 2006 (CET)

Find ich okay (Mutmaßung), den Verweis auf den reinen Text der Oberzeile könnte man aber grundsätzlich lassen.--Tomkraft 08:17, 1. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Bilder

Hallo, ich denke was hier auf jeden fall fehlt sind ein paar Bilder aus dem Film und vielleicht ein Filmplakat. Was meint Ihr? Wo bekommt man am besten die Erlaubnis um Bilder zu verwenden?--Tewo 13:29, 11. Jan. 2007 (CET)

Das ist in der Deutschen Wikipedia leider nicht möglich :( vgl. : WP:BR#Entscheidungsbaum --Stefan-Xp 20:25, 11. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Lesenwert? Was meint Ihr?

ja --Tomkraft 20:29, 20. Jan. 2007 (CET)

Bitte zunächst ein Wikipedia:Review starten. Der Artikel ist meiner Ansicht weit von lesenswert entfernt. Er enthält zwar viel Text, aber vieles ist unrelevantes Fanwissen und nochdazu in Listenform. Die Rolle, die der Film bereits jetzt in der Filmgeschichte hat, wird kaum geklärt. Die Inszenierung des Filmes mit seiner Montage und dem transportierten Bild der Verbrecher, die in der Literatur sicherlich ausführlich untersucht und beschrieben wurde, sollten einen großen Teil des Artikels einnehmen. Die Listen sollten also verkürzt (wenn nicht teilweise auch gelöscht) und wichtige Elemente mehr betont werden. Vor allem fehlt eine ausführliche Darstellung der Filmkritik. Gruß --Hitch 14:51, 21. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Schreibweise der Namen

Warum sind im Abschnitt "Der Jargon" die Namen alle in Großbuchstaben? Hat das einen bestimmten Sinn? Mit erschließt sich dieser nicht... --Emmeffgeh 15:28, 21. Jan. 2007 (CET)

Wurde geändert und formal dem rest des Artikels angepasst. Auch brauchen die Schauspieler nicht jedesmal eigens genannt werden, da Rollen/Schauspieler ohnehin in der Infobox stehen. Hab auch den etwas übertrieben Einsatz von Kursivschreibung eingedämmt. Hoffe, es passt so ungefähr.

Da der Artikel nun doch schon ziemlich lang ist und viele Bearbeiter daran am Werk waren, sollte man ihn vielleicht einmal systematisch formal, stilistisch ... durcharbeiten und vereinheitlichen.--Tomkraft 16:56, 1. Feb. 2007 (CET)

Guter Vorschlag. Ich würde das nicht so gerne übernehmen. Grüße -- andrax 16:58, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich werd das mal in den nächsten Tagen gemütlich angehen. Gruß --Tomkraft 17:04, 1. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ein kleiner Fehler, und eine Anmerkung

Moin Moin, wollte mal kurz anmerken dass dieser Satz "Als Vincent sich eine Heroinspritze setzt, baut er eine Glasspritze zusammen, aber in den Arm drückt er sich das Heroin mit einer Plastikspritze." meines Wissens nach falsch ist. Allerdings ist dieser "Spritzentausch" in der Szene mit der Adrenalinspritze zu sehen. Eine Glasspritze wird zusammengebaut, aber in Mias Herz steckt eine Plastikspritze.

Dann ausserdem: Ich weiss nicht ob das in den Artikel sollte, aber es ist recht auffällig, dass (nahezu) alle Uhren im Film die gleiche Uhrzeit anzeigen (Laut DVD Bonusmaterial, ich glaub da hab ich das mal gelesen).
Ansonsten: Toller Artikel, schade dass nicht mehr auf die "Details" eingegangen wird, die ja in diesem Film (und auch in vielen anderen) hoch interessant sind. Schade vor allem, dass keine Bilder drin sind. Warum ist das in der dt. WP nicht möglich? Andere Artikel haben doch auch Bilder...
mfg, damaltor(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.216.14 (Diskussion • Beiträge) )

Ob die Interkom-Sache ein erwähnenswerter "Fehler" ist, bezweifle ich. --Tomkraft 14:58, 4. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Zed ein Polizist?

Tagchen! Ein kleiner Fehler meiner Meinung nach: "und ruft seinen Freund, den Polizisten Zed, hinzu"

Zed ist, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Securityguard und kein Polizist. Ich hab den Film nicht da, sonst wuerde ich das ueberpruefen - allerdings meine ich mich, dass man auf seinem shoulderpatch (der aufnaeher auf der schulter halt) ein "Security" sieht und kein "Police". Hat mich anfangs auch verwirrt, aber private Securityfirmen mit bewaffneten Securityguards sind hier in den USA gang und gebe... Vielleicht kann das jemand der die DVD hat, ueberpruefen?

Gruss, Mike --Blackmike 12:50, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich habs ueberprueft, Zed ist Sicherheitsbeamter - habs geaendert. Weiss jemand nen besseren Begriff? "Security Officer" ist kein Polizist, es ist woertlich uebersetzt ein Sicherheitsbeamter. Angestellter eines Sicherheitsdienstes halt. Pfoertner, Nachtwaechter und so kram. --Blackmike 09:06, 22. Feb. 2007 (CET)
Steht da wirklich „Security Officer“? Ich kann da immer nur „Security“ lesen. Demnach wäre auch Sicherheitsbeamter falsch, Zed ist wohl Mitarbeiter eines privaten Wachdienstes. Was schreibt man da am besten? Sicherheitsfachkraft, Security, Wachmann? --MB-one 00:00, 1. Mär. 2007 (CET)
Nun hab ich die DVD grad wieder nicht zur hand (war ja klar ;)), aber ich meine dass oben Security steht, darunter ein Wappen ist und darunter Officer steht. Ungefaehr wie unter dieser URL zu sehen: http://www.armynavydeals.ca/catalog/images/1686_BIG.JPG Kann aber sein, dass ich mich grad taeusche... Anyway, das waer beides eh ziemlich das selbe. Ich wuesst nicht, wie man das auf Deutsch nennt, ohne das es daemlich klingt. Ich wuerd sagen "Wachmann" waer ne gute alternative. --Blackmike 00:03, 3. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu